Theater digital
Wir haben getan, was wir konnten
Eine medizinisch–theatrale Recherche über Leben und Tod im deutschen Gesundheitswesen von Tuğsal Moğul, Deutsches Schauspielhaus Hamburg
Eine medizinisch–theatrale Recherche über Leben und Tod im deutschen Gesundheitswesen von Tuğsal Moğul, Deutsches Schauspielhaus Hamburg
Anhand von drei Fällen aus der jüngsten deutschen Kriminalgeschichte werden Zustände und Grenzen eines maroden Gesundheitssystems durchleuchtet, in dem jahrelang aus Profitinteressen von Klinikbetreiber*innen und der Pharmaindustrie aus Patient*innen »Kund*innen« und aus Pfleger*innen und Ärzt*innen »Leistungserbringer*innen« gemacht wurden. Ohne den Hintergrund dieses auf ökonomische Effizienz getrimmten inhumanen Systems wären die drei Fälle kaum denkbar und durch ihre Tabuisierung gelangen sie nur selten an die Öffentlichkeit. Begleitet wird diese Reise in abgeschlossene Räume – auf die Intensivstation oder in das Hinterzimmer einer Apotheke – von Barockmusik, gespielt und gesungen von den Musiker*innen und Schauspieler*innen der Produktion.
Der Regisseur und Autor Tuğsal Moğul praktiziert neben seiner Theaterarbeit als Anästhesist und Notarzt in Münster. Sein Debütstück »Halbstarke Halbgötter«, erster Teil einer Trilogie über Ärzt*innen, Patient*innen und ihre Angehörigen, wurde 2011 zum Heidelberger Stückemarkt eingeladen, seine Rechercheprojekte, unter anderem »Auch Deutsche unter den Opfern.« (2015) wurden mehrfach ausgezeichnet und auf Festivals eingeladen – auch zum Heidelberger Stückemarkt.
Eine medizinisch–theatrale Recherche über Leben und Tod im deutschen Gesundheitswesen von Tuğsal Moğul, Deutsches Schauspielhaus Hamburg
Regie und Idee Tuğsal Moğul | Bühne und Kostüme Ariane Salzbrunn | Musikalische Leitung Tobias Schwencke | Dramaturgie Anika Steinhoff | Choreografie Catharina Lühr | Mit Yorck Dippe, Ute Hannig, Christoph Jöde | Cembalo Tobias Schwencke | Geige und Bratsche Swantje Tessmann | Kontrabass John Eckhardt