Netzmarkt
Digitales Theater ist spätestens seit der Pandemie ein wichtiger Bestandteil der deutschen Theaterlandschaft. Im Rahmen der Sektion Netzmarkt werden drei Produktionen digitalen und hybriden Theaters gezeigt und deren experimenteller Charakter, der Einsatz digitaler Tools sowie Innovation in Form und Erzählweise gewürdigt. Für die Ausgaben 2021 und 2022 wurden im Netzmarkt Inszenierungen präsentiert, die ausschließlich für den digitalen Raum produziert wurden. Die Auswahl 2023 öffnet nun auch den Blick auf hybride Theaterformen, mit digitalen sowie analogen Anteilen.
Auswahl Netzmarkt 2023
Die Wand (360°)
Sprechzimmer

In ghosts we trust
Zwinger 3

ROT

Longlist 2023
Berlau :: Königreich der Geister
Raum + Zeit / Berliner Ensemble
Das eine und das andere oder: Der wahrscheinliche Ausgang einer Reise, bei der man zu Hause bleibt
Planetenparty Prinzip / Staatstheater Augsburg
Chat-Inferno
Interrobang / HAU Hebbel am Ufer Berlin
Odysseus.Live
Cosmea Spelleken / Staatstheater Nürnberg
A Travelogue of Morphing Bodies
Janne Kummer, Anton Krause & Steph Holl-Trieu / HAU Hebbel am Ufer Berlin
Kuratorin für den Netzmarkt
Lea Goebel studierte Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft sowie English Studies in Bonn und an der Université Paris-Sorbonne. Seit der Spielzeit 2017/18 arbeitet sie als Dramaturgin am Schauspiel Köln. Außerdem ist sie Teil des Kernteams des dramaturgie-netzwerks und setzt sich dort für faire Arbeitsstrukturen und kulturpolitische Erneuerungen am Stadttheater ein. Im Zusammenschluss der »Digitalen Dramaturgie« erforscht sie das Potenzial virtueller und hybrider Spielräume. Arbeitserfahrungen verbinden sie unter anderem mit Mina Salehpour, Luk Perceval, Frank Castorf und Jürgen Flimm.