Mein Schwein pfeift Mozart

Opern-Comedy mit den Sänger*innen des Musiktheaterensembles

Musiktheater
Alter Saal

Von Proben-Zicken, Premieren-Panik und dem Pausensekt – Vorhang auf für eine humoristische Revue über das vielleicht »schönste Chaos der Welt« – die Oper! Ein Abend voller hoher Töne, tiefer Dramen und noch tieferem Wahnsinn – denn ein Tenor kommt nie zu spät … nur der Rest der Welt zu früh!

Nach dem großen Erfolg von »But I like to sing!« sorgt Holger Schultze erneut für exzellente Unterhaltung, bei der die Sängerinnen und Sänger des Opernensembles von gänzlich ungewohnter Seite zu erleben sind.

Musikalische Leitung
Marcos Padotzke

Am

22.11.2024

31.12.2024

10.1.2025

14.2.2025

20.2.2025

Johannes Zimmermann

Am

28.11.2024

26.2.2025

17.3.2025

4.4.2025

Bühne
Choreografie
Yvonne Braschke
Lichtdesign
Ralf Kabrhel
Dramaturgie
Musiktheaterpädagogik
Studienleitung
Hanna Klose
Musikalische Einstudierung
Hanna Klose, Manon Parmentier, Nanami Yamane
Regieassistenz
Lennart Kammler
Inspizienz
Birte Novak
Kostümassistenz
Lena Eibl

Die Herstellung der Dekorationsteile erfolgt in den Werkstätten des Theaters und Orchesters Heidelberg.

Hier finden Sie eine vollständige Liste aller Mitarbeiter*innen der beteiligten Technischen Abteilungen.

Bitte akzeptieren Sie Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Trailer von Siegersbuschfilm

Dass es im »ernsten Fach große Oper auch etwas zu schmunzeln gibt« beweise Intendant Holger Schultze »eindrucksvoll« mit seiner Operncomedy, die sich mit den »liebenswerten Marotten des Betriebs« beschäftige und dabei »leichte, angenehme Unterhaltung« biete - so Hans-Guenter Fischer im Mannheimer Morgen (25. November 2024). Das Ensemble »zelebriere« den Abend mit viel »Spielfreude«, »sehr beschwingt« begleitet von Marcos Padotzke am Klavier.

Die fünf Ensemblemitglieder nähmen »sich und ihre Arbeit gehörig auf die Schippe« und servierten dabei »Humor vom Feinsten«, bemerkt Christoph Wagner in der Rhein-Neckar-Zeitung (26. November 2024). Die vielen Nummern – von Opernarien-Persiflagen bis zu Musikkabarett-Klassikern seien »geschickt ineinander verwoben«, die Zeit vergehe »wie im Flug«, denn Regisseur Holger Schultze sorge für »hohes Tempo, reibungslose Übergänge, ständige Aktivität bis hin zu echten Tanzeinlagen« und animiere sein Ensemble, das sängerisch »auf hohem Niveau« agiere, »durchgängig zu enormem Spielwitz«. Fazit des Rezensenten: »Nicht nur für Opernfreunde unbedingt empfehlenswert.«

Für »Kurzweil mit Niveau ist gesorgt, wenn fünf Ensemble-Mitglieder sich die Bälle zuwerfen«, schreibt Eckhard Britsch in theaterpur (online, 25. November 2024), und bei »diesem munteren Streifzug durch die Operngeschichte« käme auch »der Gesang nicht zu kurz«. »Kurzum: Schultze und sein Ensemble haben wieder einen Treffer gelandet«, freut sich der Rezensent.