Carmen

Oper von Georges Bizet

Heidelberger Schlossfestspiele
Heidelberger Schlossfestspiele
Musiktheater
Schlosshof
Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy nach der Novelle von Prosper Mérimée / in französischer Sprache und deutscher Erzählung

Carmens Drang nach Unabhängigkeit und Selbstbestimmtheit fasziniert den Soldaten Don José. Für diese Frau verlässt er seine Verlobte Micaëla. Er gibt sein bürgerliches Leben auf, wird schließlich selbst zum Gesetzlosen und taucht mit Carmen in die Welt der Schmuggler*innen ab. Doch aus diesem Korsett der Besitzansprüche und Kontrolle weiß sich Carmen zu befreien, mit fatalen Folgen, denn den gekränkten José treibt die Eifersucht zum Äußersten.

Keine andere Frauenfigur erregte die Gemüter mehr als Carmen. So steht sie als Prototyp für die freiheitsliebende emanzipierte Frau. Georges Bizets melodienreiches Meisterwerk eröffnet in einer Neuinszenierung unter freiem Himmel die Heidelberger Schlossfestspiele 2025.

Aufgrund der großen Nachfrage sind ab sofort ausgewählte Termine der Sommersaison 2026 im vorgezogenen Vorverkauf.
Bühne und Kostüme
Lichtdesign
Choreinstudierung
Dramaturgie
Musiktheaterpädagogik
Vorstellungsdirigat
Yannis Pouspourikas

Am

28.6.2025

6.7.2025

8.7.2025

9.7.2025

19.7.2025

20.7.2025

Kens Lui

Am

22.7.2025

23.7.2025

24.7.2025

Junyoung Kim

Am

27.7.2025

29.7.2025

30.7.2025

Don José
Jaesung Kim

Am

28.6.2025

6.7.2025

9.7.2025

20.7.2025

23.7.2025

27.7.2025

29.7.2025

Jihoon Park

Am

8.7.2025

19.7.2025

22.7.2025

24.7.2025

30.7.2025

Escamillo
Ipča Ramanović

Am

28.6.2025

8.7.2025

19.7.2025

22.7.2025

24.7.2025

29.7.2025

James Homann

Am

6.7.2025

9.7.2025

20.7.2025

23.7.2025

27.7.2025

30.7.2025

Dancaïro / Moralès
Remendado
Zuniga
Carmen
Almerija Delic

Am

28.6.2025

Anna Alàs i Jové

Am

6.7.2025

8.7.2025

9.7.2025

20.7.2025

22.7.2025

24.7.2025

27.7.2025

30.7.2025

Nora Sourouzian

Am

19.7.2025

23.7.2025

29.7.2025

Frasquita
Mercédès
Manuelitá
Sophie Melbinger

Daniils Pogoriless ist Mitglied des Opernstudios Mascarade Opera Florenz

Studienleitung
Hanna Klose
Musikalische Einstudierung
Paul Breyer, Junyoung Kim, Hanna Klose, Manon Parmentier, Nanami Yamane
Sprachcoaching
Manon Parmentier
Regieassistenz und Abendspielleitung
Lennart Kammler, Georg Zahn
Inspizienz
Katharina von Zadow
Bühnenbildassistenz
Marie Paul
Kostümassistenz
Lena Eibl
Kostümhospitanz
Felicia Krahl

Die Herstellung der Dekorationsteile erfolgt in den Werkstätten des Theaters und Orchesters Heidelberg.

Hier finden Sie eine vollständige Liste aller Mitarbeiter*innen der beteiligten Technischen Abteilungen.

Eine Einführung von Ulrike Schumann können Sie hier hören.

Für die Rhein-Neckar-Zeitung (30. Juni 2025) berichtet Alexandra Beilharz, die Stärke des Abends liege in der »herrlichen Schlosshof-Kulisse, in der atmosphärischen Gestaltung […] sowie bei den Musikerinnen und Musikern«. »Nuancenreich« begleitet werde die »Spannung zwischen Liebesdrama, sanften Passagen, spanischen Melodien oder feuriger Stierkampfromantik« vom »geschickt in den Bühnenraum integrierte[n]« Philharmonischen Orchester Heidelberg unter Yannis Pouspourikas. Das Publikum werde durch die »dynamische Bühnengestaltung« ins Geschehen hineingezogen – die Ausstattung habe »hier mit wenigen Mitteln viel vollbracht«. Musikalische »Glanzlichter« zeigten, dass Carmen eine »großartige Opéra comique [sei], deren mitreißende Melodien und tragische Dimension man als sehr gute Unterhaltung begreifen und genießen darf«.

Im Mannheimer Morgen (30. Juni 2025) gefällt Hans-Günter Fischer Almerija Delic, deren Carmen »gefestigt und facettenreich zugleich« wirke – auch der »großartige« Jaesung Kim steigere sich »als Sänger rückhaltlos in seinen Part hinein«, dem stehe Indre Pelakauskaite als Micaela nicht nach. Auch dem »exzellenten Heidelberger Opernchor« und dem Philharmonischen Orchester Heidelberg glücke es, »Bizets Musik zu feiern«.

Mit freundlicher Unterstützung von