Der in seiner Freiheit vergnügte Alcibiades

La libertà contenta / Barockoper in drei Akten von Agostino Steffani

Winter in Schwetzingen
Winter in Schwetzingen
Musiktheater
Rokokotheater Schwetzingen
Libretto von Bartolomeo Ortensio Mauro / Deutsche Übertragung für die Hamburger Oper 1697 von Gottlieb Fiedler / in deutscher Sprache mit Übertiteln

Alcibiades, aus Athen verstoßen, taucht inkognito im verfeindeten Sparta unter, wo ausgerechnet Timea, die Verlobte des Spartanerkönigs, seinem Charme verfällt. Zeitgleich gerät die athenische Prinzessin Aspasia in die Fänge der Spartaner, bleibt dank falscher Identität als Sklavin unerkannt. Dass neben dem König auch Feldherr Lysander ein Auge auf sie geworfen hat, während ihr Verlobter Pericles in ganz Sparta nach ihr sucht, und auch Alcibiades ihr nicht abgeneigt ist, führt zu einem furiosen Verwechslungsspiel, in dem Eifersucht, Intrige und große Emotionen nicht zu kurz kommen, aber die Liebe zur Freiheit über alle Konvention siegen soll.

Der aus Padua stammende Agostino Steffani war ein Wanderer zwischen den Welten. In Rom zum Priester geweiht, sorgte er in Deutschland als Komponist für Aufsehen. Neben Hannover und Düsseldorf wirkte er 1703/04 als Rektor der Heidelberger Universität auch in der Kurpfalz.

Musikalische Leitung
Regie
Bühne und Kostüme
Lichtdesign
Produktionsleitung
Sina Schecker
Dramaturgie
Theaterpädagogik
Alcibiades, ein athenischer Feldherr
Telamides, des Alcibiades Vertrauter
Agis, König von Sparta
Timea, eine spartanische Prinzessin
Lisander, der Spartaner Feldherr
Pericles, ein Staatsmann aus Athen
Aspasia, eine athenische Prinzessin
Studienleitung
Hanna Klose
Musikalische Einstudierung
Hanna Klose, Nanami Yamane, N.N.
Regieassistenz
N.N.
Inspizienz
Georg Zahn
Kostümassistenz
Lilli Maya Färber
Bühnenbildassistenz
Margarita Bock

Die Herstellung der Dekorationsteile erfolgt in den Werkstätten des Theaters und Orchesters Heidelberg.

Hier finden Sie eine vollständige Liste aller Mitarbeiter*innen der beteiligten Technischen Abteilungen.