Selig

4. Bachchor-Konzert / Arnold Schönberg: »Ein Überlebender aus Warschau« / Johannes Brahms: »Ein deutsches Requiem«

Konzert
Peterskirche
Sopran
Bariton
James Young
Leitung

Eine der ausdrucksstärksten Kompositionen Arnold Schönbergs ist »Ein Überlebender aus Warschau«. Ein monumentales Werk von erschütternder Realistik in Text und Musik – eine der wichtigsten und am häufigsten wahrgenommenen Auseinandersetzungen mit dem Holocaust. Schönberg stellt in nur 99 Takten das Leiden eines ganzen Volkes dar. Die vom Komponisten selbst verfasste Erzählung beschreibt den Terror des NS-Regimes anhand eines typischen Szenarios im Warschauer Ghetto. Für den Schlussteil des Männerchors greift er auf das jüdische Glaubensbekenntnis »Shema Yisroel« zurück.

Auch Johannes Brahms’ Textidee zu seinem Requiem ist außergewöhnlich: Er hat Teile aus dem Alten wie Neuen Testament in Luthers Übersetzung so zusammengestellt, dass die Leitgedanken »Trauer« und »Trost« sinnfällig aufeinander bezogen werden – eine überkonfessionelle Totenfeier.