Practicing Empathy #3

Yasmeen Godder Company

Gastspiel Tanzbiennale Heidelberg
Gastspiel Tanzbiennale Heidelberg
Tanz
Zwinger 1

»Practicing Empathy #3« ist ein abendfüllendes Solo von Yasmeen Godder und die dritte Kreation in ihrer »Practi­cing Empathy« Serie. In diesem Werk untersucht sie das Konzept und die Empfindung von Empathie und wie die­se sich auf ihren eigenen Körper und ihre persönlichen Er­fahrungen auswirkt. Die Arbeit bewegt sich zwischen einer Echtzeit-­Dokumentation der Erfahrungen der letz­ten Jahre mit Isolation, Begrenzungen und innerer Ent­deckung und der Entwicklung kontinuierlicher Überlebens­ mechanismen. 

Yasmeen Godder wurde in Jersualem gebo­ren und studierte Tanz in New York City. Seit 1999 lebt und arbeitet sie wieder in Israel. Als freischaffende Choreografin tourt sie seit 1997 weltweit – u. a. Lincoln Center Fes­tival, Tokyo International Festival, HAU in Berlin, the Place Theater London, Montpellier Dance Festival, tanzhaus nrw, Kunstenfestival­desarts und Theater Freiburg. 2001 gewann sie den renommierten Bessie Award, gefolgt von einer Vielzahl anderer internationaler Auszeichnungen. In ihrem Studio in Jaffa, das Recherche­ und Produktionsort ist, unter richtet sie und veranstaltet zahlreiche Projek­te, u. a. mit der arabisch­-jüdischen Commu­nity. 

Kreation, Choreografie & Performance
Yasmeen Godder
Dramaturgie & Probenleitung
Nir Vidan
Projektdramaturgie
Monica Gillette
Objekte
Gili Avissar
Bauplanung
Gili Godiano
Lichtdesign
Tamar Orr
Musik
Padma Newsome, Asaf Avidan, Lior Pinsky
Kostüme
Shirley Itzik
Produktionsleitung
Omer Alsheich
Verwaltungsleitung
Zohar Eshel-Acco
Bitte akzeptieren Sie Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.
Eine Produktion von Yasmeen Godder Company und Künstlerhaus Mousonturm. Eine Auftragsarbeit für das Festival Frankfurter Positionen 2021, eine Initiative der BHFBank-Stiftung. Gefördert im Rahmen der Alliance of International Production Houses durch Federal Government Commissioner for Culture and the Media. Die Produktion wurde durch das israelische Außenministerium und das deutsche Generalkonsulat unterstützt.