Theaterlabor. Test: Umbruch
Theaterworkshop in den Osterferien
Kinder und Jugendliche sind in den Osterferien 2023 eingeladen, unsere Forscher*innen zu sein! Mit Künstler*innen verschiedener Disziplinen untersuchen sie gemeinsam in Experimenten das Thema »Umbruch« in all seinen Facetten.
Teilnahmeinformationen:
Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 13 Jahren und findet vom 11. bis 14. April 2023 täglich von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr in der Internationalen Gesamtschule Heidelberg (IGH), Baden-Badener Str. 14, 69126 Heidelberg, statt.
Eine öffentliche Abschlusspräsentation findet am Freitag, den 14. April 2023 von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr in der IGH statt.
Teilnehmer*innenbeitrag 20 €, inklusive Mittagessen / Heidelberg-Pass-Inhaber*innen kostenfrei
Anmeldung per Online-Formular hier unter Angabe des gewünschten Experiments (Experimente zur Auswahl siehe unten).
Anmeldeschluss ist der 31. März 2023.
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Weitere Informationen unter kunstundvermittlung [at] Theater.Heidelberg.de
Hier finden Sie den Flyer mit allen Informationen als PDF zum Donwnload.
Experiment 1: Beweg mal was! [8–10]
Tanz
Was ist eigentlich ein Umbruch, welchen Umbruch haben wir selbst schon einmal erlebt und welche Umbrüche wünschen wir uns? Mit unseren Körpern gehen wir gemeinsam auf die Suche nach großen, kleinen, wichtigen und lustigen Veränderungen. Wir lassen Spiele zu Tanz werden und choreografieren unsere eigenen Umbrüche.
Leitung: Elisabeth Kaul / Choreografin, Tänzerin
Experiment 2: Plötzlich alles anders [8–10]
Schreiben und Improvisation
Wir suchen Situationen, in denen hinterher nichts mehr so war wie vorher. Aber wie fühlt sich das an? Und wie nicht?
Wir schreiben eigene Texte, erfinden Geschichten und Figuren, improvisieren kurze Szenen und stellen Fragen: allein, zu zweit und alle zusammen.
Leitung: Lorenz Hippe / Autor, Dramaturg, Theaterpädagoge
Experiment 3: Knatterbängflatsch [10–13]
Sounddesign für Theaterszenen
Die Königin tritt auf, begleitet von euphorischen Fanfaren. Die Trennung der Verliebten wird mit schmachtendem
Streichorchester unterlegt. Wie unterstützt Klang eine Theaterszene? Was passiert, wenn dieser Klang ins Gegenteil verdreht wird? In diesem Experiment wird Klang als Bestandteil von Theaterperformances erforscht. Dabei werden Sounds zu Szenen produziert und Klanglandschaften erschaffen, mit Stimme, Gegenständen oder Schnipseln von Meme-Sounds.
Leitung: Jeremy Heiß / Musiker, Theaterpädagoge
Experiment 4: Stilbruch? [10–13]
Kostüm
Kleidung kann eine Menge über uns erzählen. Und mit jeder Veränderung in unserem Leben, sei es durchs Älterwerden, durch den Einfluss unserer Freundeskreise oder unseres Musikgeschmacks, können wir auch unseren Kleidungsstil ändern – und uns dabei stets neu erfinden! Wie viel davon ist von außen bestimmt und wie viel entscheiden wir selbst? Finden
wir’s raus!
Leitung: Naomi Kean / Kostüm- und Bühnenbildnerin
Experiment 5: Tools: Der analoge CharakterEditor [11–13]
TheaterGameDesign
Von »Die Sims« bis »Baldur‘s Gate«: So manche Reise durch digitale (Spiel-)Welten beginnt mit der Erstellung eines (Spiel-)Charakters mithilfe eines CharakterEditors, in unserem Fall analog, nicht digital. Dieser Workshop lädt alle ein, sich dieses TheaterGame-DesignTool zu eigen zu machen, auszuprobieren – multiverse.
Leitung: Sarah Fartuun Heinze / Freie Künstler*in, Autor*in, kulturelle Bildner*in