Not all pages are available in English. In this case, content is displayed in German.
X

Among You

Je promène ma mélancolie parmi vous / by Thomas Depryck

World premiere
World premiere
Theatre
Zwinger 1
German by Frank Wiegand / Commissioned by Theater und Orchester Heidelberg / in German
[recommended for ages 16 and up]

Who are we if we don’t live in our home anymore? What happens in our bodies when the language we speak every day is not our mother tongue?  Why do Europeans feel uprooted in Europe? »Among You« is a performance in French and German that works without surtitles. A journey between Belgium and Germany and a profession of love to multilingualism and to Europe. An ode to constant adaptation and translation.

Director Suzanne Emond grew up in Belgium with French and Slovakian. Since 2016, she has been living in Germany and regularly works with German and English. »Among You« is the second time she is working with renowned Belgian author Thomas Depryck who among others won the Internationaler Autor*innenwettbewerb (International Writers’ Competition) of Heidelberger Stückemarkt in 2016.

You can read a conversation (in German) between Suzanne Emond, translator Frank Weigand and dramaturge Maria Schneider about their work together and the challenges of the rehearsal process at plateforme.de.
 


Content notes

Direction
Stage Design and Costumes
Translation
Dramaturgy
Kristina
Prof. Dr. Dr. Marius Wagner
Assistant Direction
Corinna Reichle
Soufflage
Sarah Kreß
Interpreters
Valentine Agnelli, Anna Skenderoglou, Alicia Solzbacher
Internship Direction
Alicia Arens
Costume Assistant
Clara Akemi Wilkening

The production of the decorative parts is carried out in the workshops of the Theater und Orchester Heidelberg.
A complete list of all employees of the technical departments involved can be found here.

Listen to an introduction by Maria Schneider in German here.

Listen to an introduction by Maria Schneider in French here.

Please accept Cookies, to show these contents.

Trailer by Siegersbuschfilm

Regisseurin Suzanne Emond »spüre den Leerstellen der europäischen Identität nach«, schreibt Elisabeth Maier in Theater der Zeit (online, 28. Februar 2025); zugleich öffne die mehrsprachige Produktion »den Horizont für eine kontinentale Identität, die in Zeiten des Rechtspopulismus immer mehr Menschen in Frage stellen«. Sophie Frérard spiele sich als Protagonistin Manon »großartig […] in die Verzweiflung ihrer Figur hinein«, jongliere »lustvoll« mit Akzent und Missverständnissen; ihr »Körpertheater« verleihe dem Text eine »weitere, tiefenscharfe Dimension«. Überhaupt lebe der Abend von den »Augenblicken« jenseits der Sprache – wie im »würdevollen und schönen« Spiel Christian Crahays oder der »berührenden Sinnlichkeit«, mit der Thorsten Hierse »Augenblicke der Liebe« zeichne – unterstützt von der »traumtänzerischen Musik« Tobias Vethakes.

Ein »stimmiges Bild« habe Bühnenbildnerin Lana Ramsay mit ihrem »Meer der mehrdeutigen Orientierungslosigkeit« entworfen, in dem sich die Protagonistin bewege, schreibt Volker Oesterreich für Deutsche Bühne (online, 25. Februar 2025) und Rhein-Neckar-Zeitung (24. Februar 2025). Regisseurin Suzanne Emond unterstreiche die »kulturellen Brüche« über den »Inszenierungstrick« der Zweisprachigkeit – der bilinguale Schlagabtausch habe aus Sicht des »applausfreudigen Publikums bestens« funktioniert. Fazit des Rezensenten: Das Stück sei ein »starkes Plädoyer für das gerade so bedrängte Europa«.