Not all pages are available in English. In this case, content is displayed in German.
X

Multitude

Community dance project by Tamara Cubas with Heidelberg residents at Leimen's cement plant

Dance
Zementwerk Leimen

In »Multitud«, Dance Theatre Heidelberg together with around 70 people from Heidelberg dance in a very special place: Leimen's cement plant. A choreographer from Uruguay, Tamara Cubas starts out with basic movements: Walking, running, jumping, falling, laughing and crying.

Each performance is unique because dance decisions and impulses are not repeated. This means that not only the  participants experience a unique evening, but also the audience.

Choreography
Lighting Design
Leticia Skrycky Sebastian Alies
Music
Francisco Lapetina Martin Craciun
Technical Director und Lighting Design
Daniela Fresard
Artistic Production Management DTH
With
Jorge Soler Bastida Matilde Borges Correia Jochem Eerdekens Marc Galvez Polina Kliuchnikova Yi-Wei Lo Lucía Nieto Vera Kuan-Ying Su Mathias Theisen Ana Torre Adrien Ursulet und mit vielen Heidelberger*innen

Please note:
 

- The unique, 90-minute dance piece »Multitude« takes place in the phenomenal Leimen cement works.
- Tram 23 will take you from Bismarckplatz directly to the main entrance, and there is also parking available at Heidelberg Materials.
- Secure one of the 150 coveted seats or enjoy the great view of the entire event from one of the raised standing places.
- For people with limited mobility and wheelchair users, we offer a »low-barrier« performance date on 25 September 2024, where DRK staff will provide assistance if required.

Production Management
Felipe Villarmarzo
Technical Production Management Heidelberg
Justina Plöger
Technical Support Zementwerk
Kai Engelhardt
​Organisation Special Projetcs
Alexander Schilling
Please accept Cookies, to show these contents.

Trailer by DeDa Productions

»Ein ungewöhnlicher Abend an einer ungewöhnlichen Spielstätte«, konstatiert Ingeborg Salomon in der Rhein-Neckar-Zeitung (23. September 2024). Im »industriellen Charme« des ehemaligen Rundschotterlagers und mit einer »gekonnten Lichtregie« entfalte sich ein Tanzabend mit »sehr viel Freude an der Improvisation«. Choreografin Tamara Cubas habe ihren »Laien-Akteuren« einiges abverlangt, alle Mitwirkenden seien sichtbar »an ihre Grenzen und einige wohl darüber hinaus gegangen«: zu erleben sei eine »große Ensembleleistung«.

In »nur sagenhaften sieben Tagen« seien Menschen »aller Geschlechts- und Altersklassen hier zum Tanzkollektiv geworden«, schreibt Ralf-Carl Langhals im Mannheimer Morgen (23. September 2024). Fasziniert ist der Rezensent vom Spielort – »Industriekultur kann atemberaubend sein« – Respekt nötigt ihm die »große Leistung der Tanzbereiten« ab. In diesem »eindrücklichen und mutigen Abend« habe Choreografin Tamara Cubas nicht nur elementare Bewegungsformen und damit die »Basis von Tanzarbeit« mit ihrem Ensemble durchdekliniert, sondern damit auch das Leben selbst: »Blickbegegnungen und Konfrontationen, Schwarmverhalten und Gegen-den-Strom-Schwimmen, Auffangen und Behindern«. Dass hier alle »gemeinsam alles geben«, sei zudem als »Theater-Zeichen in die Stadt zum Spielzeitauftakt ein echtes Bekenntnis«, schließt der Rezensent.

Mit freundlicher Unterstützung von Heidelberg Materials und dem Freundeskreis des Theaters und Orchesters Heidelberg
With kind support of