Not all pages are available in English. In this case, content is displayed in German.
X

Danton’s Death

A drama by Georg Büchner

Theatre
Marguerre-Saal
in German
[recommended for ages 16 and up]

In 1835, at the young age of 22, Georg Büchner writes his first theatre play, finishing it in only five weeks: »Danton’s Death«. The historic events described in it date back about 40 years. The play deals with the French Revolution, which – until today – has shaped our understanding of a modern European democracy with its motto »Liberty, Equality, Fraternity«. However, Büchner does not show the triumphant beginning, the storming of the Bastille in 1789. Instead, he focuses on a few days during the spring of 1794. The revolution lies in ruins. The terror of the guillotine reigns. The former companions Danton and Robespierre are now irreconcilable ideological opponents, hardly able to find a common language. 

That makes Danton’s Death topical. How do we deal with political and human failure leading to a world of populism, demagogy and nationalism? How do we find the courage to defend democratic ideals against that?


Content notes

Direction
Stage Design
Costume Design
Lighting Design
Ralf Kabrhel
Dramaturgy
Theatre Education
Mareike Schneider
Danton
Robespierre
Camille
Lucile / St. Just
Hérault
Philippeau
Marion
Herrmann
Assistant Director
Florian Huber / Laura Krahn
Assistant Stage Design
Chris Koch
Costume Assistant
Franziska Deubert
Assistant Stage Design Intership
Theresa Schneider
Direction Hospitanz
Helen Metzger
Costume Hospitanz
Laura Meisel
Stage Manager
Joris Freisinger
Soufflage
Sara Eichhorn

The production of the decorative parts is carried out in the workshops of the Theater und Orchester Heidelberg.

A complete list of all employees of the technical departments involved can be found here.

Listen to an introduction by Jürgen Popig here (in German).

Please accept Cookies, to show these contents.

Trailer by Siegersbuschfilm

Stephan Kimmig bringe das »junge Heidelberger Ensemble in einer fiebrig temporeichen Klassiker-Interpretation zum Glänzen«, schreibt Martin Thomas Pesl für die nachtkritik (online, 12. Oktober 2023). »Bemerkenswert« findet der Kritiker, wie viel Gewicht auch die Nebenfiguren der groß besetzten Fassung bekämen, »brutal schön« die Bühne und »extravagant« die Kostüme. Anders als in vielen zeitgenössischen Inszenierungen sei hier kein »Thesenstück«, auch kein »tagesaktueller Aufruf zum Handeln« zu sehen, sondern ein »schillernder Cocktail aus Kumpelkomödie, Körperhorror und unkonventionellem Passionsspiel«.

»Ganz nah gerückt« seien die »brutalen Ereignisse« des Frühjahrs 1794 in Stephan Kimmigs »beklemmender Inszenierung«, in der er »die fatalen Mechanismen einer sich verselbstständigenden Tötungsmaschinerie vor Augen« führe, so Heribert Vogt in der Rhein-Neckar-Zeitung (16. Oktober 2023). Sämtliche Beteiligte würden »das dichte Knäuel der Revolutionswirren mit all seinen Schichten und Spiegelungen« »anschaulich« auf die Bühne bringen. Der Zuschauer werde »sensibilisiert für die Stufen der Verrohung und Demokratiefeindlichkeit, wie sie heute in aller Welt zu beobachten sind – jedoch zugleich auch für die Schönheit des Lebens selbst«, schließt der Rezensent.

Im Mannheimer Morgen (13. Oktober 2023) berichtet Eckhard Britsch, Regisseur Stephan Kimmig nehme eine »quasi zeitlose Perspektive« ein und zeichne Büchners Verhandlung der »Pervertierung einer sozial gerechtfertigten Idee zur Ideologie« als »verstörende, in Monologen verdichtete Innenschau der handelnden Personen«. Dabei gelänge dem »sehr guten Ensemble[s]« eine »genaue[r] Figurenzeichnung«.