
Holger Schultze wurde 1961 in Berlin geboren. Er studierte Germanistik und Theaterwissenschaften an der FU Berlin. Im Anschluss an sein Studium assistierte er am Staatstheater Stuttgart und Nationaltheater Mannheim u. a. bei den Regisseuren Jürgen Bosse, Michael Gruner und Peter Palitzsch und brachte seine ersten Inszenierungen an diesen Theatern heraus.
Von 1992 bis 1994 inszenierte er als Spielleiter am Hans-Otto-Theater in Potsdam. In den Spielzeiten 1994 bis 1997 war er Oberspielleiter am Stadttheater Bremerhaven. Sein nächstes Engagement führte ihn von 1998 bis 2005 als Oberspielleiter ans Theater Augsburg. Für seine dortige Inszenierung des Stückes »Past perfect« wurde er im Jahr 2004 mit dem Regiepreis der Bayerischen Theatertage ausgezeichnet. In den Jahren 2003 und 2004 erhielt er den Augsburger Theaterpreis für die beste Produktion der jeweiligen Spielzeit. Neben Inszenierungen von Stücken wie »Das Leben des Galilei«, »Woyzeck« oder »Romeo und Julia« setzte Holger Schultze auch verstärkt auf die Förderung der Gegenwartsdramatik. So gründete er zusammen mit dem Schauspielensemble das Festival »Neue Akzente«, mit dem er mit ungewöhnlichen Spielorten außerhalb des Theaters ein junges Publikum für das Theater begeisterte.
Von 2005 bis 2011 war Holger Schultze Intendant des Vier-Sparten-Theaters Osnabrück. In diesen Jahren steigerten sich die Besucherzahlen erheblich. Gleichzeitig erlangte das Theater eine große überregionale Aufmerksamkeit. So folgten Einladungen zu diversen Festivals wie den »Mülheimer Theatertagen«, dem Heidelberger Stückemarkt und dem Kinder- und Jugendtheaterfestival »Augenblick mal!« in Berlin. Zu Beginn seiner Intendanz gründete er das Theaterfestival »Spieltriebe«. Ziel dieses Festivals, das bis heute alle zwei Jahre in Osnabrück stattfindet, ist es, das Theater in die Stadt zu öffnen und junge Autoren und Komponisten zu fördern. Daraufhin erhielt das Theater Osnabrück 2007 den Schauspiel-Preis des Verbandes Deutscher Bühnen- und Medienverlage für sein einfallsreiches Repertoire mit überwiegend neuen Werken. Unter kluger Berücksichtigung lokaler Besonderheiten gelang es dabei, deutlich mehr junges Publikum für das Theater zu interessieren und eine stetig wachsende Zahl von Zuschauern zu erreichen. Gleichzeitig entstand in Osnabrück während der Intendanz von Holger Schultze eine eigene Kinder- und Jugendtheatersparte, die bis heute ausschließlich von Bürgern der Stadt finanziert wird. Die Landesregierung Niedersachsen erklärte dieses Projekt zum Modell für das gesamte Bundesland. Besondere Anerkennung erhielt Holger Schultze für die Idee und Durchführung einer Kooperation zwischen Theater und Schulen. Jedem Schüler, egal welcher Schulform, wird so ermöglicht, regelmäßig ins Theater zu gehen. Diese Idee wurde danach von zahlreichen Theatern in Deutschland übernommen.
Seit Beginn der Spielzeit 2011/12 ist Holger Schultze Intendant des Theaters und Orchesters Heidelberg. Zu seinen Aufgaben gehört auch die Leitung der Festivals Heidelberger Stückemarkt, Heidelberger Schlossfestspiele und Winter in Schwetzingen. Er begleitete während seiner Intendanz den Theaterneubau und -umbau und eröffnete im November 2012 mit großem Erfolg das sanierte alte und neue Haus. Mit einer Platzausnutzung von über 95 % im wiedereröffneten Theater und bei den Schlossfestspielen konnten die besten Zuschauerzahlen der letzten zwanzig Jahre erreicht und in den nächsten beiden Spielzeiten noch gesteigert werden. 2013 gewann das Heidelberger Theater zusammen mit dem Theater Freiburg in der Rubrik »Ungewöhnlich überzeugende Theaterarbeit abseits großer Theaterzentren« die Kritikerumfrage der Fachzeitschrift »Die Deutsche Bühne«. Auch die Journalisten der Fachzeitschriften »Opernwelt« und »tanz« bedachten das Theater mit zahlreichen Nennungen.
Neben der Förderung junger Autoren und Komponisten sowie der Suche nach neuen Formen für das Theater ist der Tanz ein weiterer Schwerpunkt in der Arbeit von Holger Schultze. Unter seiner Intendanz wurde die Tanzsparte am Theater und Orchester Heidelberg wieder erfolgreich etabliert, zunächst unter der Leitung von Nanine Linning, die mit zwei Nominierungen für den Theaterpreis DER FAUST ausgezeichnet wurde und seit der Spielzeit 2018/19 mit Iván Pérez als Leiter des Dance Theatre Heidelberg. Um den Tanz in der Metropolregion Rhein-Neckar zu stärken, gründete Holger Schultze 2013 zusammen mit dem Unterwegstheater das Choreographische Centrum Heidelberg und etablierte ein Festival, die Tanzbiennale, mit dem Ziel, junge Choreografen und Tänzer zu fördern und den Tanz in Baden-Württemberg zu stärken.
Für den deutschen Theaterpreis DER FAUST wurden auch in den letzten Jahren Mitglieder des Musiktheater-Ensembles und die Inszenierung »König Ubu« in der Regie von Viktor Bodó im Schauspiel nominiert. Große Anerkennung erhielt Holger Schultzes Arbeit auch durch die Bundeskulturstiftung und die European Theatre Convention, die besondere Projekte in Heidelberg fördern. Ein herausragender Schwerpunkt sind hier internationale Theaterprojekte.
Darüber hinaus setzt er sich für die Förderung von Autor*innen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie ein und hat für die Spielzeit 2022/23 erstmalig das Autor*innenfestival REMMIDEMMI mit Themen zum Widerstand ins Leben gerufen.
Der Verband der Deutschen Bühnen- und Medienverlage zeichnete mit seinem Preis für hervorragende Spielplangestaltung das Musiktheater in Heidelberg im Jahre 2014 aus.
Holger Schultze hat bis heute über 90 Inszenierungen im Schauspiel und in der Oper erarbeitet. Er inszenierte u. a. an den Staatstheatern Stuttgart, Darmstadt und Mainz, am Volkstheater Rostock, der Freien Volksbühne Berlin, den Wuppertaler Bühnen und dem Nationaltheater Mannheim.
Im Juni 2017 wurde der Vertrag von Holger Schultze mit dem Gemeinderat Heidelberg bis 2026 verlängert.
Holger Schultze war Mitglied im Vorstand der Intendantengruppe sowie von 2011 bis 2022 Vorsitzender des Künstlerischen Ausschusses im Deutschen Bühnenverein.
Seit 2015 ist er Mitglied im Vorstand des Internationalen Theaterinstituts (ITI), Zentrum Bundesrepublik Deutschland und seit Juni 2021 gewählter Vizepräsident gemeinsam mit Tobias Veit.
2022/23
Regie Hamlet
Regie Endspiel
Regie Die Dreigroschenoper
Regie Der goldene Topf
Regie Der Mond braust durch das Neckartal
2021|22

Regie Tartuffe Sa 11.09.2021, Uhr
Regie Tartuffe So 12.09.2021, 19.30 Uhr
Regie Tartuffe So 19.09.2021, 15.00 Uhr
Regie Tartuffe So 19.09.2021, 19.30 Uhr
Regie Tartuffe Sa 25.09.2021, 19.30 Uhr
Regie Tartuffe Fr 29.10.2021, 19.30 Uhr
Regie Tartuffe Do 11.11.2021, 19.30 Uhr
Regie Tartuffe Mi 17.11.2021, 19.30 Uhr
Regie Tartuffe Mi 24.11.2021, 19.30 Uhr
Regie Tartuffe Do 16.12.2021, 19.30 Uhr
Regie Tartuffe Sa 25.12.2021, 19.30 Uhr
Regie Tartuffe So 23.01.2022, 15.00 Uhr
Regie Tartuffe So 23.01.2022, 19.30 Uhr
Regie Tartuffe Fr 28.01.2022, 19.30 Uhr
Regie Tartuffe Sa 12.02.2022, 19.30 Uhr
Regie Tartuffe Sa 19.02.2022, 19.30 Uhr
Regie Tartuffe Mo 21.02.2022, 19.30 Uhr
Regie Tartuffe Di 29.03.2022, 19.30 Uhr
Regie Souvenirs, Souvenirs!

Regie Souvenirs, Souvenirs! Fr 15.07.2022, 19.00 Uhr
Regie Souvenirs, Souvenirs! Mi 20.07.2022, 19.00 Uhr
Regie Souvenirs, Souvenirs! Fr 22.07.2022, 19.00 Uhr
Regie Souvenirs, Souvenirs! Sa 23.07.2022, 19.00 Uhr
Regie Souvenirs, Souvenirs! Do 28.07.2022, 19.00 Uhr
Regie Souvenirs, Souvenirs! Sa 30.07.2022, 19.00 Uhr
Regie Souvenirs, Souvenirs! So 31.07.2022, 19.00 Uhr
Regie Souvenirs, Souvenirs! Mi 03.08.2022, 19.00 Uhr
Regie Souvenirs, Souvenirs! Do 04.08.2022, 19.00 Uhr
Regie Shakespeare in Love

Regie Shakespeare in Love Sa 25.06.2022, 20.30 Uhr
Regie Shakespeare in Love So 03.07.2022, 20.30 Uhr
Regie Shakespeare in Love Do 07.07.2022, 20.30 Uhr
Regie Shakespeare in Love Fr 08.07.2022, 20.30 Uhr
Regie Shakespeare in Love So 10.07.2022, 20.30 Uhr
Regie Shakespeare in Love Di 12.07.2022, 20.30 Uhr
Regie Shakespeare in Love Do 14.07.2022, 20.30 Uhr
Regie Shakespeare in Love So 17.07.2022, 20.30 Uhr
Regie Shakespeare in Love Di 19.07.2022, 20.30 Uhr
Regie Shakespeare in Love Mi 20.07.2022, 20.30 Uhr
Regie Shakespeare in Love Do 28.07.2022, 20.30 Uhr
Regie Shakespeare in Love Di 02.08.2022, 20.30 Uhr
Regie Endspiel

Regie Endspiel Di 22.03.2022, 20.00 Uhr
Regie Endspiel Mi 23.03.2022, 20.00 Uhr
Regie Endspiel Mo 11.04.2022, 20.00 Uhr
Regie Endspiel Di 12.04.2022, 20.00 Uhr
Regie Endspiel Di 26.04.2022, 20.00 Uhr
Regie Endspiel Fr 27.05.2022, 20.00 Uhr
Regie Die lustige Witwe

Regie Die lustige Witwe Sa 09.04.2022, 19.30 Uhr
Regie Die lustige Witwe Sa 23.04.2022, 19.30 Uhr
Regie Die lustige Witwe So 24.04.2022, 15.00 Uhr
Regie Die lustige Witwe Mi 27.04.2022, 19.30 Uhr
Regie Die lustige Witwe Sa 30.04.2022, 19.30 Uhr
Regie Die lustige Witwe So 08.05.2022, 19.30 Uhr
Regie Die lustige Witwe Do 12.05.2022, 19.30 Uhr
Regie Der Mond braust durch das Neckartal

Regie Der Mond braust durch das Neckartal Do 14.10.2021, Uhr
Regie Der Mond braust durch das Neckartal Fr 22.10.2021, 20.00 Uhr
Regie Der Mond braust durch das Neckartal So 24.10.2021, 16.00 Uhr
Regie Der Mond braust durch das Neckartal So 24.10.2021, 20.00 Uhr
Regie Der Mond braust durch das Neckartal Mo 25.10.2021, 20.00 Uhr
Regie Der Mond braust durch das Neckartal Fr 31.12.2021, 18.00 Uhr
Regie Der Mond braust durch das Neckartal Fr 04.02.2022, 20.00 Uhr
Regie Der Mond braust durch das Neckartal Sa 05.02.2022, 20.00 Uhr
Regie Der Mond braust durch das Neckartal Mo 07.02.2022, 20.00 Uhr
Regie Der Gott des Gemetzels

Regie Der Gott des Gemetzels Sa 30.10.2021, Uhr
Regie Der Gott des Gemetzels Sa 06.11.2021, 19.30 Uhr
Regie Der Gott des Gemetzels Mo 08.11.2021, 19.30 Uhr
Regie Der Gott des Gemetzels So 14.11.2021, 19.30 Uhr
Regie Der Gott des Gemetzels Fr 31.12.2021, 15.00 Uhr
Regie Der Gott des Gemetzels Fr 31.12.2021, 20.00 Uhr
Regie Der Gott des Gemetzels So 06.03.2022, 15.00 Uhr
Regie Der Gott des Gemetzels So 06.03.2022, 19.30 Uhr
Regie Der Gott des Gemetzels Sa 19.03.2022, 19.30 Uhr
Regie Der Gott des Gemetzels So 24.04.2022, 15.00 Uhr
Regie Der Gott des Gemetzels So 24.04.2022, 19.30 Uhr
Regie Der Gott des Gemetzels Do 09.06.2022, 19.30 Uhr
Regie Der Gott des Gemetzels Do 23.06.2022, 19.30 Uhr
Regie Der Gott des Gemetzels Sa 25.06.2022, 19.30 Uhr
Regie Der Gott des Gemetzels Do 07.07.2022, 19.30 Uhr
2020|21
2019|20
Regie Die Dreigroschenoper
Regie Der Gott des Gemetzels
Regie Der Diener zweier Herren
2018|19
Regie Ein Sommernachtstraum
Regie Die lustige Witwe
Regie Die Dreigroschenoper