Heidelberger Stückemarkt
欢迎!Huānyíng! Willkommen!
Der 42. Heidelberger Stückemarkt findet vom 25. April bis 4. Mai 2025 statt. Gastland des diesjährigen Festivals ist China. Das Festivalteam des Heidelberger Stückemarkts hat ein Programm kuratiert, bei dem Sie, das Publikum, die Gelegenheit haben werden, Produktionen zu sehen, die nicht für ein westliches, sondern für ein chinesisches Publikum konzipiert wurden. Sie erhalten einen außergewöhnlichen Einblick in diese faszinierende Theaterlandschaft.
Die eingeladenen Gastspiele – unter anderem vom Berliner Ensemble oder von den Münchner Kammerspielen – sind in diesem Jahr in ihrer Mehrzahl politische Arbeiten, die sich mit zwei gesellschaftlich relevanten Themen auseinandersetzen: dem Erstarken der politischen Rechten und der Verlorenheit des Individuums innerhalb der Gesellschaft. Die Autor*innen nähern sich diesen Themen teilweise dokumentarisch wie Lukas Rietzschel, teilweise satirisch wie Nora Abdel-Maksoud oder sogar mit Vorschlägen gesellschaftlicher Utopien wie Sibylle Berg.
In China sind viele Theatertexte einerseits in der reichen literarischen Tradition des Landes verwurzelt, die von den zeitgenössischen Theaterautor*innen in Bezug zur modernen, hochtechnisierten Gesellschaft der Volksrepublik gesetzt werden. Exemplarisch dafür sind die Arbeiten »Die Geschichte vom Pfirsichblütenfächer neu erzählt« vom Routine Poems Institute und »Die wahre Geschichte des Ah Q« von der NEW YOUTH GROUP aus Peking. Andererseits arbeiten viele Autor*innen mit Interviewsequenzen und dokumentarischem Material wie Xu Hongchang, dessen Familienepos »Ein gutes Jahr (1. Akt)« in Heidelberg als szenische Lesung Weltpremiere haben wird.
Es erwartet Sie außerdem ein umfangreiches Rahmenprogramm. In Kooperation mit dem Heidelberger Kunstverein, SWR Kultur und dem DFG-Netzwerk »Untersuchungen zur Gegenwartsdramatik« finden rund um die Gastspiele und Autor*innenwettbewerbe spannende Exklusivveranstaltungen statt.
The theatre festival
Since 1984, the Heidelberger Stückemarkt has showcased the avant-garde of theatre for ten days each spring: new plays are read and excellent premieres from across German-speaking countries are invited on stage. The festival opens debates about our society and reflects on aesthetic trends in our theatres. As an international highlight, the Heidelberger Stückemarkt features a different guest country each year - in 2025 it is China.
The programme of performances at the Heidelberger Stückemarkt is complemented by the Writers’ Competition, the Autor*innenwettbewerb. Generous prizes are awarded to young talents from German-speaking countries and regions as well as the given guest country. The nominated plays are presented as readings with the Heidelberg ensemble in the course of the festival.
The Nachspielpreis focuses on sustainably supporting new drama, presenting productions that take a second look at plays that have already been premiered before. The festival also has its own young theatre focus with the Jugendstückepreis youth drama award. The audio play prize (Hörspielpreis) was established in 2021 in cooperation with the radio station SWR Kultur. The prized text is given the opportunity to be produced and premiered in the following year. The festival also provides a stage for excellent works of digital theatre since 2021.