Jobs/Praktika/Ausbildung
Jobs
Das Theater und Orchester Heidelberg sucht vom 1. November 2025 bis zum 31. Mai 2026 eine Assistenz der Produktionsleitung für den Heidelberger Stückemarkt.
Das Theater und Orchester Heidelberg bietet als Fünfspartenhaus mit Musiktheater, Tanz, Schauspiel, Jungem Theater und Konzert eine große Bandbreite an kulturellem Leben in Heidelberg an.
Das Team um Intendant Holger Schultze legt Wert auf eine offene und teamorientierte Arbeitsweise und bringt dafür die notwendige Flexibilität mit.
Als einer der größten Arbeitgeber der Stadt strebt das Theater sowohl beim Publikum als auch bei der Belegschaft eine hohe Diversität an.
Der seit 1984 an zehn Tagen im Frühling stattfindende Heidelberger Stückemarkt ist ein renommiertes Festival für Gegenwartsdramatik. Den Kern des Festivals bildet der deutschsprachige Autor*innenwettbewerb, bei dem sechs noch nicht uraufgeführte Theatertexte antreten. Außerdem werden Gastspiele herausragender Ur- und Zweitaufführungen aus dem deutschsprachigen Raum gezeigt.
Neben den deutschsprachigen Gastspielen und dem Wettbewerb präsentiert der Heidelberger Stückemarkt Gastspiele und einen Autor*innenwettbewerb aus einem jährlich wechselnden Gastland.
Das Arbeitsgebiet umfasst unter anderem folgende Aufgaben:
- Unterstützung der Festival- und Produktionsleitung in der Planung und Durchführung des Festivals
- Kommunikation mit den gastierenden Theatern und Gruppen in Abstimmung mit der Festivalleitung
- Betreuung der gastierenden Künstler*innen
- Koordination mit den Abteilungen im Haus
- Zuarbeit für die Abteilung Öffentlichkeitsarbeit des Hauses sowie externer Partner*innen
- selbstständige Organisation der Reiseplanung (Flug- und Hotelbuchungen u. ä.)
- Allgemeine Bürotätigkeiten (Terminplanung, Ablage etc.)
- Anleitung und Betreuung der Festivalaushilfen
- Mitarbeit bei der Erstellung des Programmbuches und sonstiger Werbematerialien
Voraussetzungen:
- Erfahrungen im Theaterbetrieb oder in der Organisation von Theaterfestivals
- strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise
- schnelle Auffassungsgabe
- empfängerorientierte Kommunikationsweise
- hohe Belastbarkeit sowie freundliches Auftreten auch in Stresssituationen
- gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
- gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- weitere Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil
Wir bieten:
- Arbeit in einem motivierten Team im künstlerischen Bereich
- Einblick in die organisatorische und inhaltliche Ausrichtung eines Festivals
- Möglichkeit, das berufliche Netzwerk zu erweitern
- Sehr guter Überblick über die aktuelle deutschsprachige Theaterszene
- vielseitige Aufgaben in partnerschaftlicher und wertschätzender Arbeitsatmosphäre
- agile Arbeitsformen und flache Hierarchien
- eine interessante, vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit
Die Stadt Heidelberg fördert die Gleichbehandlung ihrer Mitarbeiter*innen. Bei uns sind alle Talente unabhängig von Alter, Geschlecht, ethnischer und kultureller Herkunft, Religion, Weltanschauung, sexueller Orientierung und Identität oder Behinderung willkommen.
Als Ansprechpartnerin für vertrauliche/persönliche Angelegenheiten, die den Arbeitsalltag betreffen, steht eine betriebsinterne Vertrauensgruppe zur Verfügung.
Das Theater und Orchester Heidelberg verpflichtet sich dem vom Deutschen Bühnenverein veröffentlichten wertebasierten Verhaltenskodex.
Die Vergütung erfolgt nach Absprache und ist abhängig von Erfahrung und Qualifikationen.
Fahrt- und Übernachtungskosten zu Vorstellungsgesprächen werden nicht erstattet.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Fabian Appelshäuser unter fabian.appelshaeuser [at] heidelberg.de.
Bitte schicken Sie Ihre schriftlichen Bewerbungsunterlagen per E-Mail im PDF-Format bis spätestens 8. Juli 2025 an:
Theater und Orchester Heidelberg
z. Hd. Frau Zwickler
theaterverwaltung [at] heidelberg.de
Das Theater und Orchester Heidelberg sucht ab der Spielzeit 2025/26 (10. September 2025) einen*eine Bühnenmeister*in/ Meister*in für Veranstaltungstechnik.
Das Theater und Orchester Heidelberg bietet als Fünfspartenhaus mit Musiktheater, Tanz, Schauspiel, Jungem Theater und Konzert eine große Bandbreite an kulturellem Leben in Heidelberg an.
Das Theater spielt im Marguerre-Saal mit über 500 Plätzen, im Alten Saal mit ca. 300 Plätzen und auf den Studiobühnen Zwinger 1 und Zwinger 3. Regelmäßig zeichnet es auch für wiederkehrende Festivals verantwortlich. Dazu gehören das Barockfest Winter in Schwetzingen, der Heidelberger Stückemarkt sowie die Heidelberger Schlossfestspiele.
Die Abteilung Bühnentechnik umfasst, neben 3 Bühnenmeistern und der Leiterin der Bühnentechnik, 22 Bühnenhandwerker*innen.
Beschreibung
- Betreuung von Proben, Vorstellungen und Sonderveranstaltungen
- bühnentechnische Begleitung von Neuproduktionen im Marguerre-Saal und im Alten Saal, von der Bauprobe über die Werkstattabgabe und die Endprobenphase bis zum Vorstellungsbetrieb für alle Sparten
- eigenständige Lösungsfindung für bühnentechnische Anfragen im Proben- und Vorstellungsbetrieb
- fachliche und organisatorische Anleitung des technischen Personals unter anderem beim Aufbau von Bühnendekorationen
- kreative Zusammenarbeit mit allen beteiligten Künstler*innen und Gewerken
- Durchsetzung der Einhaltung der allgemeinen und speziellen Sicherheitsbestimmungen im bühnentechnischen Bereich
Voraussetzungen
- Abschluss als Bühnenmeister*in bzw. Geprüfter*Geprüfte Meister*in für Veranstaltungstechnik oder Hochschulabschluss der Fachrichtung Veranstaltungstechnik in Verbindung mit einem Befähigungszeugnis als Verantwortliche*r für Veranstaltungstechnik oder Abschluss als Berufsspezialist*in für Theatertechnik
- Flexibilität, Organisationsvermögen und Motivationsfähigkeit
- Kreativität und Lösungsorientiertheit bei der Umsetzung technischer Anforderungen
- Spaß an der Arbeit mit künstlerischen Teams während der Produktions- und Probenphase
- Erfahrung im Theaterbetrieb wünschenswert
- Führerschein Klasse B oder höher von Vorteil
- CAD-Kenntnisse und Englischkenntnisse von Vorteil
Wir bieten:
- eine verantwortungsvolle Leitungstätigkeit, die auch für Berufsanfänger*innen geeignet ist
- ein interessantes und vielschichtiges Aufgabengebiet in einem Haus mit moderner Bühnentechnik in partnerschaftlicher und wertschätzender Arbeitsatmosphäre
- Mitarbeit in einem kollegialen, engagierten Team
- flache hierarchische Strukturen
- eine interessante, vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Diverse Förderungen durch die Stadt Heidelberg, z. B. Job-Ticket (Deutschlandticket) und Förderung nachhaltiger Mobilität
Die Stadt Heidelberg fördert die Gleichbehandlung ihrer Mitarbeiter*innen. Bei uns sind alle Talente unabhängig von Alter, Geschlecht, ethnischer und kultureller Herkunft, Religion, Weltanschauung, sexueller Orientierung und Identität oder Behinderung willkommen.
Als Ansprechpartnerin für vertrauliche/persönliche Angelegenheiten, die den Arbeitsalltag betreffen, steht eine betriebsinterne Vertrauensgruppe zur Verfügung.
Das Theater und Orchester Heidelberg verpflichtet sich dem vom Deutschen Bühnenverein veröffentlichten wertebasierten Verhaltenskodex.
Fahrt- und Übernachtungskosten zu Vorstellungsgesprächen werden nicht erstattet.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Leiterin der Abteilung Bühnentechnik Michaela Abts michaela.abts@heidelberg.de, 06221-5835270 oder den technischen Direktor Peer Rudolph: peer.rudolph@heidelberg.de, 06221-58 35 240.
Bitte schicken Sie Ihre schriftlichen Bewerbungsunterlagen per E-Mail im PDF-Format bis spätestens 14. Juli 2025 an:
Theater und Orchester Heidelberg
z. Hd. Frau Zwickler
theaterverwaltung@heidelberg.de
Das Theater und Orchester Heidelberg sucht ab September 2025 einen*eine Dekorateur*in / Raumausstatter*in in Teilzeit, befristet auf ein Jahr.
Das Theater und Orchester Heidelberg ist ein Fünf-Sparten-Haus. In dem 2012 sanierten Gebäude befinden sich zwei Vollbühnen, die Theaterwerkstätten (Malersaal mit Plastikerwerkstatt, Schreinerei, Schlosserei und Dekorationswerkstatt), ein Orchester- und Chorprobesaal sowie vier Probebühnen unter einem Dach. Unsere Studiobühne und das Kinder- und Jugendtheater haben ihre Spielstätten in der nahegelegenen Zwingerstraße. Darüber hinaus bespielen wir regelmäßig das Heidelberger Schloss und das Rokokotheater in Schwetzingen.
Die Dekorationswerkstatt in Heidelberg ist ein tageslichtdurchfluteter Raum, der nach modernen Standards ausgestattet ist und sich in direkter Nähe zu den anderen Werkstätten befindet.
Ihr Aufgabengebiet:
- Anfertigung von Dekorationsteilen für Bühnenbilder
- Bespannen von Kulissenwänden
- Nähen von Bodentüchern, Dekorationen, Vorhängen etc.
- Polsterarbeiten
- Verlegen verschiedener Bodenbeläge
- Tapezier- und Wandbelagsarbeiten
- Dekorations- und Sonnenschutzarbeiten
Sie bringen mit:
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung als Raumausstatter*in
- Erfahrung im Umgang mit Nähmaschinen
- Polstererfahrung im klassischen und modernen Bereich
- Führerschein (von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich)
- Zeitliche Flexibilität
- Teamfähigkeit, Eigeninitiative, mehrjährige Berufserfahrung, sehr gute Fachkenntnisse und künstlerisches Einfühlungsvermögen
- Kreativität bei der Suche und Umsetzung von Lösungen
Was wir bieten:
- Ein interessantes und verantwortungsvolles Tätigkeitsfeld in einem vielseitigen Stadttheater
- Ein motiviertes Team und ein gutes Arbeitsklima in unseren Theaterwerkstätten
- Bezuschussung eines Jobtickets für den öffentlichen Nahverkehr und Unterstützung durch Fahrradgutscheine (6× jährlich à 40 €)
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Die Stadt Heidelberg fördert die Chancengleichheit aller Mitarbeitenden. Bei uns sind alle Talente unabhängig von Alter, Geschlecht, ethnischer und kultureller Herkunft, Religion, Weltanschauung, sexueller Orientierung und Identität oder Behinderung willkommen.
Als Ansprechpartnerin für vertrauliche Angelegenheiten, die den Arbeitsalltag betreffen, steht eine betriebsinterne Vertrauensgruppe zur Verfügung.
Das Theater und Orchester Heidelberg bekennt sich zum wertebasierten Verhaltenskodex des Deutschen Bühnenvereins.
Fahrt- und Übernachtungskosten zu Vorstellungsgesprächen werden nicht erstattet.
Wenn Sie interessiert sind, Näheres über die Arbeitsmöglichkeiten an unserem Haus zu erfahren, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Werkstättenleiter Jens Weise (06221 / 5835 241) auf.
Bitte schicken Sie Ihre schriftlichen Bewerbungsunterlagen per E-Mail im PDF-Format bis spätestens 1. Juli 2025 an:
Theater und Orchester Heidelberg
z. Hd. Frau Zwickler
theaterverwaltung [at] heidelberg.de
Das Theater und Orchester Heidelberg sucht ab sofort einen*eine Theaterplastiker*in (mit Malverpflichtung) in Vollzeit (100 %).
Das Theater und Orchester Heidelberg ist ein Fünf-Sparten-Haus (Schauspiel, Musiktheater, Tanz, Junges Theater und Konzert). In dem 2012 sanierten Gebäude befinden sich zwei Vollbühnen, die Theaterwerkstätten (Schreinerei, Schlosserei, Malersaal und Polsterwerkstatt), ein Orchester- und Chorprobesaal sowie vier Probebühnen unter einem Dach. Das Haus vereint moderne Architektur mit historischen Bauelementen – ein spannendes Arbeitsumfeld mit außergewöhnlichen Möglichkeiten.
Sie verstärken unser Team im Malersaal und übernehmen alle dort anfallenden berufsspezifischen Aufgaben als Theaterplastiker*in:
- Termingerechte Anfertigung von Bühnendekorationsteilen nach Modellen, Zeichnungen und anderen Vorlagen
- Künstlerisch anspruchsvolle und methodische Umsetzung von Entwürfen
- Anwendung verschiedener Techniken und handwerklicher Fertigkeiten
- Bearbeitung von Materialien wie Holz, Metall, Kunststoff, Textilien, Pappe und Papier
- Verarbeitung von Lacken, Farben, Spezialmitteln, Klebstoffen usw.
- Herstellung von Strukturen und Oberflächengestaltung von Theaterbauten sowie Ausbesserungs- und Reparaturarbeiten an Dekorationsteilen – auch auf den Spielstätten
- Wartung und Instandhaltung von Arbeitsmitteln und Werkstatteinrichtungen
- Montage und Transport von Dekorationselementen zur Weiterverarbeitung in anderen Abteilungen
Ihr Profil:
- Abgeschlossene Berufsausbildung als Bühnenmaler*in oder Plastiker*in
- Freude an der Mitarbeit an außergewöhnlichen Projekten
- Handwerkliches Geschick und künstlerisches Einfühlungsvermögen
- Selbstständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
- Hohe Einsatzbereitschaft, Motivation und Flexibilität
- Teamfähigkeit sowie Belastbarkeit im Umgang mit den Anforderungen eines Theaterbetriebs
- Körperliche Eignung für die Tätigkeit
Was wir bieten:
- Ein interessantes und verantwortungsvolles Tätigkeitsfeld in einem vielseitigen Stadttheater
- Ein motiviertes Team und ein gutes Arbeitsklima in unseren Theaterwerkstätten
- Jahressonderzahlung gemäß den tarifvertraglichen Regelungen
- Betriebliche Altersvorsorge
- Bezuschussung eines Jobtickets für den öffentlichen Personennahverkehr sowie Unterstützung durch Fahrradgutscheine (6 × jährlich à 40 €)
- Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung
Die Stadt Heidelberg fördert die Chancengleichheit aller Mitarbeitenden. Bei uns sind alle Talente unabhängig von Alter, Geschlecht, ethnischer und kultureller Herkunft, Religion, Weltanschauung, sexueller Orientierung und Identität oder Behinderung willkommen.
Als Ansprechpartnerin für vertrauliche Angelegenheiten, die den Arbeitsalltag betreffen, steht eine betriebsinterne Vertrauensgruppe zur Verfügung.
Das Theater und Orchester Heidelberg bekennt sich zum wertebasierten Verhaltenskodex des Deutschen Bühnenvereins.
Fahrt- und Übernachtungskosten zu Vorstellungsgesprächen werden nicht erstattet.
Wenn Sie interessiert sind, Näheres über die Arbeitsmöglichkeiten an unserem Haus zu erfahren, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Werkstättenleiter Jens Weise (06221 / 5835 241) auf.
Bitte schicken Sie Ihre schriftlichen Bewerbungsunterlagen per E-Mail im PDF-Format bis spätestens 29. Juni 2025 an:
Theater und Orchester Heidelberg
z. Hd. Frau Zwickler
theaterverwaltung [at] heidelberg.de
Das Theater und Orchester Heidelberg ist ein Fünf-Sparten-Haus (Schauspiel, Musiktheater, Tanz, Junges Theater und Konzert) und spielt im großen Marguerre-Saal mit über 500 Plätzen, im Alten Saal mit ca. 300 Plätzen und auf den Studiobühnen Zwinger 1 und Zwinger 3 (Junges Theater) sowie in weiteren Spielstätten für verschiedene Festivals (unter anderem Winter in Schwetzingen, Heidelberger Stückemarkt und Heidelberger Schlossfestspiele).
Zur Unterstützung unseres Theaterkassenteams suchen wir zum 1. September 2025 eine Aushilfe auf Stundenbasis.
Voraussetzungen sind:
- gute Kenntnisse im Umgang mit dem PC
- die Bereitschaft, sich in die Ticketing-Software einzuarbeiten
- Flexibilität sowie die Bereitschaft, zum Teil auch Wochenend- und Abenddienste (Abendkasse) zu leisten
- freundliches Auftreten und ausgeprägte Serviceorientierung, da Kundenkontakt an der Verkaufstheke und am Telefon
Die Beschäftigung erfolgt zunächst befristet. Bei Bewährung besteht die Möglichkeit einer unbefristeten Weiterbeschäftigung. Die regelmäßige Wochenarbeitszeit erfolgt individuell nach Absprache bzw. Dienstplan.
Wir bieten Ihnen eine Beschäftigung und eine Bezahlung nach den Bedingungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD-V) in einem abwechslungsreichen und lebendigen Umfeld.
Die Stadt Heidelberg fördert die Gleichbehandlung ihrer Mitarbeiter*innen. Wir begrüßen daher Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von Geschlecht, ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen, per E-Mail bis 30. Juni 2025, an: martin.schindler [at] heidelberg.de
Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen die Leitung der Theater- und Konzertkasse, Herr Martin Schindler, gerne telefonisch unter der Telefonnummer 06221 58-35220 oder per E-Mail (Martin.Schindler [at] Heidelberg.de) zur Verfügung.
Noch nie auf der Bühne gestanden? Dann wird es Zeit! Das Theater und Orchester Heidelberg sucht regelmäßig Statist*innen für seine Produktionen.
Aktuell suchen wir Statistinnen für Puccinis Oper »Manon Lescaut« im Marguerre-Saal, die erste Musiktheaterproduktion der Spielzeit 2025/26:
- sieben Frauen im Alten von 20 bis 60 Jahren
- beweglich, körperlich fit, mit unterschiedlichen Körperformen
- für einen ca. 10-minütigen Auftritt
Ein Casting findet am 3. Juli 2025 statt; Probenbeginn für die Statisterie ist der 17. Juli 2025.
Premiere: 28. September 2025
Weitere Vorstellungen:
05.10.2025 / 12.10.2025 / 31.10.2025
02.11.2025 / 16.11.2025
01.12.2025 / 21.12.2025 / 25.12.2025
31.01.2026
Weitere Informationen bei der Leiterin der Statisterie, Elnaz Pegah, unter statisterie [at] theater.heidelberg.de.
Das Theater und Orchester Heidelberg bietet als Fünfspartenhaus mit Musiktheater, Tanz, Schauspiel, Jungem Theater und Konzert eine große Bandbreite an kulturellem Leben in Heidelberg an. Wir betreiben zwei feste Spielstätten im Haupthaus in der Theaterstraße mit dem Marguerre-Saal und dem Alten Saal. Hier befinden sich auch unsere Theaterwerkstätten. Zwei weitere Spielstätten, die Studiobühne Zwinger1 und das Junge Theater, sind in der nahe dem Haupthaus gelegenen Zwingerstraße. Für unser Barock-Festival Winter in Schwetzingen bespielen wir die Bühne des historischen Rokokotheaters, im Sommer veranstalten wir die Heidelberger Schlossfestspiele.
Wenn Sie Lust haben, sind Sie noch diese Spielzeit mit dabei! Denn wir suchen für das Theater und Orchester Heidelberg ab sofort technische Aushilfskräfte, als Auf- und Abbauhelfer*innen für die Bereiche Bühnentechnik, Beleuchtung und Tontechnik. Sehr gerne auch Studierende! Bewerben Sie sich jetzt!
Ihre Aufgaben sind:
- Auf-, Um- und Abbau von Theaterdekorationen an den vom Theater bespielten Orten, dem Großen Haus in der Theaterstraße, den Spielstätten in der Zwingerstraße und den Bühnen auf dem Heidelberger Schloss
- Ladetätigkeiten sowie Transporte zwischen unseren Außenlagern und Probebühnen und den Spielstätten
- Umbauten und Verwandlungen während der Vorstellungen und Proben auf und hinter der Bühne
- Proben- und Vorstellungsbetreuung
- Instandhaltung, Pflege, Reparatur von Materialien
- Mithilfe bei der Anfertigung von Dekoration
- Betreuung von Gastspielen
Sie erfüllen folgende Voraussetzungen:
- körperliche Eignung, handwerkliches Geschick und Interesse am Theater
- sehr gerne eine handwerkliche Ausbildung als Schlosser*in, Schreiner*in, Gerüstbauer*in, Zimmermann*Zimmerfrau oder vergleichbare Berufserfahrung.
- Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten, auch an Wochenenden und Feiertagen.
- Auch motivierte und interessierte Quereinsteiger*innen sind uns willkommen.
Wir bieten:
- Vergütung nach TVöD
- Arbeit in einem motivierten Team
- vielseitige und interessante Aufgaben in den Bereichen der Veranstaltungstechnik
- Die Möglichkeit, sich in einem neuen Tätigkeitfeld auszuprobieren und zu orientieren
Die Stadt Heidelberg fördert die Gleichbehandlung ihrer Mitarbeiter*innen. Wir begrüßen daher Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von Geschlecht, ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Das Theater und Orchester Heidelberg hat sich darüber hinaus zum Ziel gesetzt, die Vielfalt der Belegschaft und die berufliche Gleichstellung zu fördern. Bewerbungen von Menschen mit Flucht- oder familiärer Migrationsgeschichte und People of Color sind daher ausdrücklich erwünscht. Frauen und Männer haben bei uns die gleichen Chancen. Die Stelle ist grundsätzlich auch für schwerbehinderte Bewerber*innen geeignet.
Das Theater und Orchester Heidelberg verpflichtet sich dem vom Deutschen Bühnenverein veröffentlichten wertebasierten Verhaltenskodex.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den technischen Direktor Peer Rudolph:
peer.rudolph [at] heidelberg.de, 06221 / 5835 240.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung ab sofort per E-Mail oder schriftlich an:
Theater und Orchester Heidelberg
Theaterverwaltung
z. Hd. Frau Zwickler
Theaterstraße 10
69117 Heidelberg
theaterverwaltung [at] heidelberg.de
Wer Lust hat, sich im Rahmen der juristischen Ausbildung mit den vielfältigen Themen zu beschäftigen, die in einem Theater aus juristischer Sicht zu bearbeiten sind, kann die Wahlstation im Theater und Orchester Heidelberg absolvieren.
Die Arbeitsschwerpunkte liegen im Arbeitsrecht, Tarifrecht, Allgemeinen Zivilrecht und Öffentlichen Recht. Daneben wird es aber auch Berührungspunkte zu weiteren Rechtsgebieten geben.
Die rechtliche Bearbeitung erfolgt natürlich immer im Hinblick auf die Besonderheiten eines Kulturbetriebs.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei
Thomas Eisenträger
Verwaltungsleiter
thomas.eisentraeger [at] heidelberg.de
Sollten Sie daran interessiert sein, dass Ihre Bewerbungsunterlagen unabhängig vom Ausgang eines Bewerbungsverfahrens längerfristig aufbewahrt werden, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte die ausgefüllte und unterschriebene Einwilligung bei.
Praktika
Grundsätzliche Voraussetzung für alle Hospitanzen und Praktika am Theater und Orchester Heidelberg ist
- dass das Praktikum verpflichtend ist aufgrund einer schulrechtlichen Bestimmung, einer Ausbildungsordnung, einer hochschulrechtlichen Bestimmung oder im Rahmen einer Ausbildung an einer gesetzlich geregelten Berufsakademie oder
- dass das Praktikum zur Orientierung für eine Berufsausbildung oder für die Aufnahme eines Studiums dient oder
- dass das Praktikum begleitend zu einer Berufs- oder Hochschulausbildung absolviert wird, wenn nicht zuvor ein solches Praktikumsverhältnis mit demselben Auszubildenden bestanden hat.
- Voraussetzung bei Praktika in den technischen Bereichen ist aus Sicherheitsgründen ein Mindestalter von 15 Jahren.
Bewerbungen für Hospitanzen und Praktika bitte ausschließlich über das Online-Formular der Stadt Heidelberg.
Für Praktikantenstellen beim Philharmonischen Orchester Heidelberg gelten gesonderte Regelungen.
Die Kostümabteilung bietet produktionsbezogen regelmäßig Kostümbildhospitanzen für die Neuproduktionen aller Sparten an.
Ihr Aufgabengebiet:
Die Kostümbildhospitant*innen begleiten den Probenprozess von der Probeneinrichtung und Probenbetreuung bis zur Premiere und unterstützen die Kostümbildner*innen sowie die Kostümabteilung bei der Organisation, dem Einkauf von Kostümteilen und Accessoires.
Wir erwarten von Ihnen:
Sie sollten Interesse am Kostümwesen und Theaterbetrieb mitbringen sowie teamfähig sein und selbstständig und umsichtig arbeiten. Flexibilität und Engagement sind wünschenswert.
Wir bieten Ihnen:
Sie erhalten Einblicke in den künstlerischen Entstehungsprozess einer Inszenierung und den Beruf des Kostümbildes.
Der Zeitraum beträgt in der Regel 6 bis 8 Wochen vom Probenbeginn bis zur Premiere.
Voraussetzung für eine Kostümhospitanz ist ein Mindestalter von 18 Jahren, da die Proben vormittags und abends stattfinden.
Das Praktikum bzw. die Hospitanz wird nicht vergütet.
Bewerbungen bitte ausschließlich über das Online-Formular der Stadt Heidelberg.
Die Abteilungen Regie und Dramaturgie des Theaters und Orchesters Heidelberg suchen regelmäßig Regie- und Dramaturgiehospitanten (m/w).
Große Neugier darauf, die Produktionsabläufe eines Theaters kennenlernen zu wollen, Teamfähigkeit und Eigenständigkeit sind unabdingbar. Erste Erfahrungen im Theater sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung.
Die Hospitanzen sollten zur Studien- bzw. Berufsorientierung dienen oder studienbegleitend absolviert werden. Auch die Bestätigung für ein Pflichtpraktikum kann ausgestellt werden. Leider können die Hospitanzen nicht vergütet werden, dafür wird ein umfassender Einblick in künstlerische Arbeitsprozesse und unterschiedliche Bereiche des Theaters ermöglicht.
Wir freuen uns auf Bewerbungen, inkl. Lebenslauf, Motivationsschreiben und Foto!
Bewerbungen bitte ausschließlich über das Online-Formular der Stadt Heidelberg.
Regulär bieten wir Praktika in folgenden Bereichen an:
- Ausstattung/Bühnenbild
- Schlosserei
- Veranstaltungstechnik
Bewerbungen bitte ausschließlich über das Online-Formular der Stadt Heidelberg.
Telefonische Auskünfte bei Nam Nguyen, Assistenz der Technischen Leitung, 06221 / 5835 250.
Das Theater und Orchester Heidelberg bietet Stellen an:
- in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
- in der Musikvermittlung und im Orchesterbüro,
- im Kostüm,
- in der Maske und
- in der Tonabteilung sowie
- im Jungen Theater in der Theaterpädagogik
- sowie im Bereich Dramaturgie-/Regiehospitanz.
Bewerbungen laufen zentral über die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg e. V., weitere Informationen unter www.lkjbw.de.
The nationwide day of action for stereotype-free career guidance for boys and girls will take place on Thursday, 3 April 2025. This annual career orientation day focuses on breaking down traditional role models when choosing a career. The Amt für Chancengleichheit coordinates this day and allocates the internships.
The Theater und Orchester Heidelberg participates with an offer in the theatre's own workshops. Information from February 2025 at the Amt für Chancengleichheit of the City of Heidelberg.
Contact: Susanne Fiek, 06221 / 5815 570, susanne.fiek@heidelberg.de
Ausbildung
Das Theater und Orchester Heidelberg bietet folgende Ausbildungen an:
- Fachkraft für Veranstaltungstechnik
- Raumausstatter*in
- Theatermaler*in + Plastiker*in Fachrichtung Theatermaler
- Theatermaler*in + Plastiker*in Fachrichtung Theaterplastiker
- Bachelor of Arts – Messe-, Kongress- und Eventmanagement
- Maßschneider*in
Bitte beachten Sie, dass nicht in jedem Jahr eine Ausbildung in allen Berufen begonnen werden kann. Die aktuell angebotenen freien Ausbildungsstellen finden Sie hier.
Ausbildungsbeginn ist in allen Berufsbildern jeweils im September. Eine verkürzte Ausbildung wird unabhängig von der Vorbildung oder den Leistungen während der Ausbildung nicht gewährt.
Eine Übersicht über alle Ausbildungsberufe sowie einen Link zum Bewerbungsportal bei der Stadt Heidelberg finden Sie hier.
Ansprechpartnerin für Ausbildungsberufe am Theater beim Personal- und Organisationsamt ist Frau Larissa Loth, 06221 / 58 11 628, E-Mail: ausbildung [at] heidelberg.de
Informationen zu ALLEN Berufen am Theater gibt es auf der Homepage des Deutschen Bühnenvereins