Jobs/Praktika/Ausbildung

Jobs

Beim Theater und Orchester Heidelberg ist ab 01. Oktober 2023 eine Stelle als Mitarbeiter*in im Bereich Hausdienste mit überwiegender Hausmeistertätigkeit zu besetzen. Die Stelle besteht aus einer unbefristeten 50-Prozent-Stelle und einer vorerst bis 31. Juli 2024 befristeten weiteren 50-Prozent-Stelle. Es besteht die Aussicht auf Verlängerung des Beschäftigungsverhältnisses sowie Aufstockung auf eine unbefristete Vollzeittätigkeit.

Der Aufgabenbereich umfasst insbesondere

  • Wechselnden Einsatz im Schichtbetrieb mit Frühschicht (Beginn 05.30 Uhr), Mittelschicht und Spätschicht (Ende i.d.R. 00.30 Uhr) sowie Wochenend- und Feiertagsdienste. Der Früh- und Spätdienst beinhaltet einen Schließdienst.
  • Pfortendienste mit u. a. Telefondienst, Schlüsselausgabe, Verteilung von Post im Haus, einfache Verwaltungstätigkeiten
  • Bestuhlungseinrichtungen in verschiedenen Räumen des Theaters
  • Erledigung verschiedener Botengänge und Transportfahrten mit theatereigenem KFZ
  • Bedienung haustechnischer Anlagen, v. a. Zuschauerpodien, Brandmeldeanlage
  • Verrichtung von Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten an den Heizungs-, Lüftungs-, Sanitär- und Türschließanlagen
  • Kommunikation interner Informationen am PC (Basiswissen MS-Office)
  • Überwachung des Reinigungspersonals
  • Führung des theatereigenen Gabelstaplers auf dem Betriebsgelände des Theaters. Daraus ergibt sich die Verpflichtung zur Absolvierung einer internen Gabelstaplerprüfung mit Pflicht zum Fahren des Staplers – die gesundheitliche Eignung nach G25 muss nachweislich gewährleistet sein
  • Kehr- und Räumaufgaben, Winterdienst

Ihr Profil:

Für diese vielseitigen und abwechslungsreichen Tätigkeiten suchen wir aufgrund des Schichtbetriebes eine engagierte, flexible, verantwortungsbewusste sowie teamfähige Person.

Voraussetzung für eine Mitarbeit im Bereich Hausdienste ist die gesundheitliche Eignung, auch schwere Lasten tragen zu können. Eine abgeschlossene handwerkliche Berufsausbildung als Schlosser*in, Schreiner*in, Installateur*in ist von Vorteil. Der Besitz eines gültigen Führerscheins der Klasse B (früher Klasse 3) wird ebenso vorausgesetzt wie die Bereitschaft zum Führen entsprechender Kraftfahrzeuge im Auftrag des Theaters.

Sie haben grundlegende Kenntnisse gängiger PC-Software (MS-Office) oder die Bereitschaft, sich in diese einzuarbeiten.

Weiterhin erwarten wir Zuverlässigkeit und Kommunikationsfähigkeit sowie einen geübten Umgang mit Menschen unterschiedlicher Nationen und Sprachen.

Die Stadt Heidelberg fördert die Gleichbehandlung ihrer Mitarbeiter*innen. Wir begrüßen daher Bewerbungen aller Fachkräfte, unabhängig von Geschlecht, ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.
Das Theater und Orchester Heidelberg hat sich darüber hinaus zum Ziel gesetzt, die Vielfalt der Belegschaft und die berufliche Gleichstellung zu fördern. Bewerbungen von Menschen mit Flucht- oder familiärer Migrationsgeschichte und People of Color sind daher ausdrücklich erwünscht. Frauen und Männer haben bei uns die gleichen Chancen.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Betriebsingenieur Bernd Blaß, Bernd.Blass [​at​] Heidelberg.de, 06221 / 5835 122.

Bitte schicken Sie Ihre schriftlichen Bewerbungsunterlagen per Post oder E-Mail im PDF-Format bis spätestens 30.06.2023 an:

Theater und Orchester Heidelberg
Alexandra Zwickler, Verwaltung
Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg
theaterverwaltung [​at​] heidelberg.de
06221 / 5835 722

Das Theater und Orchester Heidelberg sucht ab sofort zur Unterstützung unseres Teams im Sachgebiet Finanzwesen einen*eine Controller/Controllerin (m/w/d) mit der Funktion Stellvertretende Leitung Finanzwesen in Vollzeit.

Der Eigenbetrieb Theater und Orchester Heidelberg ist ein Fünf-Sparten-Haus (Schauspiel, Musiktheater, Tanztheater, Junges Theater und Konzert) und spielt im großen Haus im Marguerre-Saal mit über 500 Plätzen, im Alten Saal mit ca. 300 Plätzen und auf den Spielstätten in der Zwingerstraße Zwinger1 (Studiobühne) und Zwinger3 (Junges Theater).

Ihr künftiger Aufgabenbereich umfasst insbesondere

  • Controlling mit der Erstellung von Reports, Hochrechnungen und Budgetkontrolle mit Hilfe von SAP und Excel
  • Verantwortung für das Investitionscontrolling und die Anlagenbuchhaltung in SAP und KAI
  • Verantwortlich für die Materialwirtschaft in SAP sowohl in der Stammdatenpflege inkl. Berechtigungsverwaltung als auch bei Schulungen der Mitarbeiter*innen
  • Zuständig für die Anmeldung und Abwicklung der Spenden- und Sponsoringeinnahmen des Eigenbetriebs
  • EDV-Berechtigungsverwaltung sowohl in der Komm.One-Cloud als auch im städtischen Arbeitsumfeld
  • Stammdatenpflege und Mitarbeit im elektronischen Rechnungseingangsworkflow
  • Mitarbeit in der Buchhaltung sowie bei der Wirtschaftsplanung und des Jahresabschlusses

Was erwarten wir von Ihnen?

  • Eine abgeschlossene Ausbildung in einem Verwaltungsberuf, einen erfolgreichen Abschluss als Bachelor of Arts – Public Management, als Bachelor of Arts – Öffentliche Wirtschaft, als Diplom-Verwaltungswirtin/Diplom-Verwaltungswirt (Fachhochschule) oder als Diplom-Betriebswirtin/Diplom-Betriebswirt
  • Sicherer Umgang mit MS Office, insbesondere Excel
  • Von Vorteil sind Kenntnisse in SAP
  • Offenheit auch für neue Projekte und Interesse am Theater
  • Termintreue, eine selbstständige Arbeitsweise verbunden mit Teamfähigkeit, ein sorgfältiger und zuverlässiger Umgang mit Zahlen und eine hohe Einsatzbereitschaft

Was können Sie von uns erwarten?

  • Eine verantwortungsvolle Position in einem abwechslungsreichen und kreativen Umfeld nach den Bedingungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD-V)
  • Arbeit in einem motivierten Team
  • vielseitige und verantwortungsvolle Aufgaben in partnerschaftlicher und wertschätzender Arbeitsatmosphäre
  • Zuwendung nach den tarifvertraglichen Regelungen des TVöD
  • Profitieren Sie von den Vorteilen des öffentlichen Dienstes, wie beispielsweise einem sicheren, konjunkturunabhängigen Arbeitsplatz sowie einer fairen und pünktlichen Bezahlung
  • Vereinbaren Sie Familie, Beruf und Karriere, nehmen Sie an umfangreichen Fortbildungs- und Personalentwicklungsangeboten teil und nutzen Sie in aktiven Pausen gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen kostenlose Sportangebote
  • Für die entspannte Fahrt ins Büro nutzen Sie unser vergünstigtes Deutschlandticket für den Verkehrsverbund Rhein-Neckar
  • Weitere Vorteile können Sie unter www.heidelberg.de/arbeitgeberin entdecken

Die Stadt Heidelberg fördert die Gleichbehandlung ihrer Mitarbeiter*innen. Wir begrüßen daher Bewerbungen aller Fachkräfte, unabhängig von Geschlecht, ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.

Das Theater und Orchester Heidelberg hat sich darüber hinaus zum Ziel gesetzt, die Vielfalt der Belegschaft und die berufliche Gleichstellung zu fördern. Bewerbungen von Menschen mit Flucht- oder familiärer Migrationsgeschichte und People of Color sind daher ausdrücklich erwünscht. Frauen und Männer haben bei uns die gleichen Chancen. Die Stelle ist grundsätzlich auch für schwerbehinderte Bewerber*innen geeignet.

Wir freuen uns auf Ihre schriftlichen Bewerbungsunterlagen per Post oder E-Mail im PDF-Format - bei Bewerbungen von städtischen Mitarbeitenden per Post auf dem Dienstweg - bis spätestens 30. Juni 2023 an:

Theater und Orchester Heidelberg
Verwaltung
Theaterstraße 10
69117 HeidelbergTheaterverwaltung [​at​] Heidelberg.de

Für Rückfragen steht Ihnen der Leiter der Finanzabteilung Herr Reiß gerne unter Telefon 06221 / 5835 172 zur Verfügung.

Das Theater und Orchester Heidelberg sucht ab Beginn der Spielzeit 2023/24 einen*eine Theaterpädagog*in für das Junge Theater.

Das Theater und Orchester Heidelberg bietet als Fünfspartenhaus mit Musiktheater, Tanz, Schauspiel, Jungem Theater und Konzert eine große Bandbreite an kulturellem Leben in Heidelberg an.
Das Team um Intendant Holger Schultze legt Wert auf eine offene und teamorientierte Arbeitsweise und bringt dafür die notwendige Flexibilität mit.
Als einer der größten Arbeitgeber der Stadt strebt das Theater sowohl beim Publikum als auch bei der Belegschaft eine hohe Diversität an. Die unterschiedlichsten Biografien treffen hier aufeinander und leben und arbeiten gemeinsam für ein Ziel: Theater, das bewegt!

Die Sparte Junges Theater verfügt über eine eigene Spielstätte (Zwinger 3) für 130 Zuschauer*innen und ein eigenes sechsköpfiges Ensemble. Pro Spielzeit entstehen ca. sechs Inszenierungen für Kinder und Jugendliche aller Altersstufen. Es gibt in jeder Spielzeit unterschiedliche Formate, bei denen Kinder, Jugendliche und Erwachsene selbst Theater spielen können. Spielclubs, Gruppen-Workshops und das »Theaterlabor«, eine Workshopwoche, bei der Kinder und Jugendliche gemeinsam mit Künstler*innen zu einem Thema forschen. Zusätzlich werden jährlich die Heidelberger Schultheatertage veranstaltet. 

Der Aufgaben- und Verantwortungsbereich umfasst unter anderem:

  • intensive Zusammenarbeit mit den Kooperationsschulpartnern des Theaters und Orchesters Heidelberg
  • spielplan- und inszenierungsbegleitende Vor- und Nachbereitungen
  • Betreuung von Probenklassen
  • Leitung eines Spielclubs
  • Führungen von Gruppen
  • Konzeption, Organisation und Durchführung von Workshops
  • Konzeption, Organisation und Durchführung von Ferienangeboten (Theaterlabor) und Festivals (wie Heidelberger Schultheatertage, Junges Theater im Delta)
  • Verantwortung für weitere theaterpädagogische Aktivitäten

Wir setzen voraus:

  • Begeisterung für die Vermittlung von Theater und Kultur für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
  • Ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (oder ein vergleichbares Studium) im Bereich Theaterpädagogik
  • Praktische Theatererfahrung und Erfahrung in den Betriebsabläufen eines Theaters
  • Ausgeprägtes Organisationsvermögen, Kontaktfreudigkeit und eine offene Kommunikation, Teamfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft und Eigenständigkeit
  • ein hohes Maß an Belastbarkeit und persönlicher Flexibilität
  • Bereitschaft, abends und am Wochenende zu arbeiten

Wir bieten:

  • vielseitige Aufgaben in partnerschaftlicher und wertschätzender Arbeitsatmosphäre
  • agile Arbeitsformen und flache Hierarchien
  • eine interessante, vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit
  • eine Beschäftigung nach Tarifvertrag Normalvertrag Bühne in einem Eigenbetrieb der Stadt Heidelberg
  • Vergütung gemäß NV Bühne (SR) Solo
  • Zuwendung nach den tarifvertraglichen Regelungen
  • die Teilnahme an tariflichen Veränderungen gemäß NV Bühne
  • eine betriebliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte über die Bayerische Versorgungskammer
  • Unterstützung von nachhaltiger Mobilität auf dem Weg zum Arbeitsplatz: Bezuschussung eines Jobtickets für den öffentlichen Personennahverkehr und Unterstützung durch Fahrradgutscheine (4 x im Jahr in Höhe von jeweils 40 €) bei überwiegender Nutzung des Fahrrads für den Arbeitsweg

Die Stadt Heidelberg fördert die Gleichbehandlung ihrer Mitarbeiter*innen. Bei uns sind alle Talente unabhängig von Alter, Geschlecht, ethnischer und kultureller Herkunft, Religion, Weltanschauung, sexueller Orientierung und Identität oder Behinderung willkommen.

Als Ansprechpartnerin für vertrauliche/persönliche Angelegenheiten, die den Arbeitsalltag betreffen, steht eine betriebsinterne Vertrauensgruppe zur Verfügung.

Das Theater und Orchester Heidelberg verpflichtet sich dem vom Deutschen Bühnenverein veröffentlichten wertebasierten Verhaltenskodex.


Die Vergütung erfolgt nach Absprache und ist abhängig von Erfahrung und Qualifikationen.
Fahrt- und Übernachtungskosten zu Vorstellungsgesprächen werden nicht erstattet.

Bitte schicken Sie Ihre schriftlichen Bewerbungsunterlagen per E-Mail im PDF-Format bis spätestens 25. Juni 2023 an:

Theater und Orchester Heidelberg
Theaterstraße 10
69117 Heidelberg
JungesTheater@heidelberg.de

Bei Rückfragen zur Stellenbeschreibung wenden Sie sich bitte an Markus Strobl, 06221 / 5835 512, oder Constanze Wohninsland, 06221 / 5835 510.

Der Eigenbetrieb Theater und Orchester Heidelberg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen*eine Mechatroniker*in für Kältetechnik oder einen*eine  Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs-­ und Klimatechnik in Vollzeit (39 Wochenstunden).

Der Eigenbetrieb Theater und Orchester Heidelberg ist ein Fünf-Sparten-Haus (Schauspiel, Musiktheater, Tanztheater, Junges Theater und Konzert) und spielt im großen Haus im Marguerre-Saal mit über 500 Plätzen, im Alten Saal mit ca. 300 Plätzen und auf den Spielstätten in der Zwingerstraße Zwinger 1 (Studiobühne) und Zwinger 3 (Junges Theater).

Im Haus gibt es neben den üblichen Sanitäranlagen eine neue, umfangreiche Heizungs- und Klimaanlage mit Kühlaggregaten, Fernwärme, Wärmerückgewinnung, Kreislaufverbundsystem und Geothermie. Ein Teil der Anlage ist zusätzlich mit einer Befeuchtungsanlage ausgestattet. Die Steuerung erfolgt über eine moderne Gebäudeleittechnik (GLT).

Ihr künftiger Aufgabenbereich

Innerhalb des Theaters und Orchesters sind Sie mitverantwortlich für die Betriebssicherheit und Bedienung der heizungs-, klima- und lüftungstechnischen Anlagen, der Brandmelde- und –Löschanlagen sowie der Sanitäranlagen. Dabei führen Sie selbstständig Wartungs-, Prüf- und Instandsetzungsarbeiten durch, sofern diese nicht im Auftrag einer Fremdfirma stehen. Hinzu kommt die Bedienung der GLT zusammen mit anderen Kollegen der Betriebstechnik.

Zu Ihren weiteren Aufgaben in diesem interessanten, verantwortungsvollen und vielfältigen Themengebiet gehören:

  • Lokalisieren und selbstständiges Beheben von Fehlern sowie Beseitigen von Störungen mit Unterstützung der Kollegen von der Betriebselektrik
  • Umsetzung erforderlicher hygienischer Maßnahmen und Prüfungen
  • Durchführung kleinerer Installations-, Montage- und Umbauarbeiten, auch bei den Sanitäranlagen des Theaters
  • Mitarbeit bei Service- und Baumaßnahmen
  • Optimierung des Betriebs der genannten Anlagen nach dem Stand der Technik zusammen mit dem Betriebsingenieur und anderen Fachleuten

Was erwarten wir von Ihnen?

  • Eine abgeschlossene Berufsausbildung als Mechatroniker*in für Kältetechnik oder Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, bzw. eine gleichwertige Ausbildung
  • Ausbaufähige Kenntnisse im Bereich Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik
  • Kenntnis der einschlägigen Normen
  • Sicherheit im Umgang mit Computern, insbesondere im Hinblick auf die GLT sowie Kenntnisse und praktische Erfahrung in der Anwendung von Microsoft-Office
  • Eine leistungsorientierte, selbstständige und an den Erfordernissen eines Theaters orientierte Arbeitsweise
  • Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein

Wir bieten:

  • Arbeit in einem motivierten Team im künstlerisch-technischen Bereich
  • vielseitige Aufgaben in partnerschaftlicher und wertschätzender Arbeitsatmosphäre
  • agile Arbeitsformen und flache Hierarchien
  • eine interessante, vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit
  • Bezahlung nach TVöD-V
  • Zuwendung nach den tarifvertraglichen Regelungen des TVöD-V
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • diverse Förderungen durch die Stadt Heidelberg, z. B. Job-Ticket und Förderung nachhaltiger Mobilität

Die Stadt Heidelberg fördert die Gleichbehandlung ihrer Mitarbeiter*innen. Wir begrüßen daher Bewerbungen aller Fachkräfte, unabhängig von Geschlecht, ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.
Das Theater und Orchester Heidelberg hat sich darüber hinaus zum Ziel gesetzt, die Vielfalt der Belegschaft und die berufliche Gleichstellung zu fördern. Bewerbungen von Menschen mit Flucht- oder familiärer Migrationsgeschichte und People of Color sind daher ausdrücklich erwünscht. Frauen und Männer haben bei uns die gleichen Chancen. Die Stelle ist grundsätzlich auch für schwerbehinderte Bewerber*innen geeignet.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Betriebsingenieur Bernd Blaß, Bernd.Blass [​at​] Heidelberg.de, 06221 / 5835 122.

Bitte schicken Sie Ihre schriftlichen Bewerbungsunterlagen per Post oder E-Mail im PDF-Format bis spätestens 1. Juni 2023 an:

Theater und Orchester Heidelberg
Frau Alexandra Zwickler, Verwaltung
Theaterstraße 10
69117 Heidelberg

theaterverwaltung@heidelberg.de
06221 / 5835722

Das Theater und Orchester Heidelberg sucht ab 1. September 2023 bis 29. Februar 2024 eine Produktionsleitung (Elternzeitvertretung) für das iberoamerikanische Theaterfestival ¡Adelante!

Festivalzeitraum: 5.-11. Februar 2024

2017 hat die erste Ausgabe des ¡Adelante!-Festivals mit 12 Gastspielen aus zehn iberoamerikanischen Ländern und einer deutschchilenischen Koproduktion Erfolgsgeschichte geschrieben: Das Theater Heidelberg hat sich damit innerhalb der Kulturlandschaft Lateinamerikas zu einem der wichtigsten europäischen Partner entwickelt. 2024 wird die inzwischen dritte Ausgabe des Festivals stattfinden.

Erneut zeigt ¡Adelante! außergewöhnliche Gastspiele aus Iberoamerika, deren Empowerment-Strategien auf unterschiedlichsten Ebenen kulturelle (Überlebens-)kämpfe innerhalb der jeweiligen Gesellschaften ihrer Länder spiegeln. Auch bei der dritten Edition sind ca. 12 Gastspiele auf vier Bühnen geplant, außerdem mehrere Partys und ein vielfältiges Rahmenprogramm.

Als von einem Stadttheater initiiertes internationales Festival ist ¡Adelante! der Versuch, das deutsche Theatersystem weiter zu öffnen, die Zusammenarbeit mit internationalen und freien Theatergruppen zu suchen und die Zukunft des Stadttheaters im Sinne einer nachhaltigen Internationalität mit zu gestalten. Die Künstlerische Leitung des Festivals liegt bei Lene Grösch (Geschäftsführende Dramaturgin Schauspiel und Internationale Kontakte) und bei Holger Schultze (Intendant).

Ihr Arbeitsgebiet umfasst u. a. folgende Aufgaben:

  • Künstlerische und organisatorische Planung und Durchführung des Festivals in enger Zusammenarbeit mit der Festivalleitung
  • Kuratorische Mitarbeit
  • Schnittstelle zur Intendanz, der geschäftsführenden Direktion, der technischen Direktion, der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und der Verwaltung
  • Verwaltung und Kontrolle des Budgets (inkl. Abrechnung nach Festivalende)
  • Bearbeiten, Erstellen, Formulieren von Anträgen für nationale und internationale Sonderförderungen
  • Mitarbeit bei der Akquise und Pflege von Sponsoren und Kooperationspartnern
  • Kommunikation mit den gastierenden Theatern und Gruppen sowie möglicher Koproduktionspartner*innen
  • Organisation der Festivallogistik: Anreise, Unterkunft, Betreuung und Abreise der Künstler*innen und der technischen Teams in Zusammenarbeit mit der technischen Produktionsleitung
  • Anleitung der Festivalassistentin sowie Hospitant*innen und Praktikant*innen

Voraussetzung

  • Berufserfahrung im Bereich Produktionsleitung und Kulturmanagement
  • Erfahrungen im Theaterbetrieb oder in der Organisation von Theaterfestivals
  • sehr gutes Organisationstalent und sehr gute Kommunikationsfähigkeit
  • gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • gute Spanisch- und/oder Portugiesischkenntnisse wünschenswert
  • Selbstständiges, strukturiertes und eigenverantwortliches Handeln
  • Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit und Flexibilität
  • Zuverlässigkeit
  • Teamfähigkeit

Wir bieten:

  • Ein spannendes & internationales Tätigkeitsfeld
  • vielseitige Aufgaben in partnerschaftlicher und wertschätzender Arbeitsatmosphäre
  • agile Arbeitsformen und flache Hierarchien
  • eine interessante, vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit
  • eine Beschäftigung nach Tarifvertrag Normalvertrag Bühne in einem Eigenbetrieb der Stadt Heidelberg
  • Vergütung gemäß NV Bühne (SR) Solo
  • Zuwendung nach den tarifvertraglichen Regelungen
  • die Teilnahme an tariflichen Veränderungen gemäß NV Bühne
  • eine betriebliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte über die Bayerische Versorgungskammer

Die Stadt Heidelberg fördert die Gleichbehandlung ihrer Mitarbeiter*innen. Bei uns sind alle Talente unabhängig von Alter, Geschlecht, ethnischer und kultureller Herkunft, Religion, Weltanschauung, sexueller Orientierung und Identität oder Behinderung willkommen.

Als Ansprechpartnerin für vertrauliche/persönliche Angelegenheiten, die den Arbeitsalltag betreffen, steht eine betriebsinterne Vertrauensgruppe zur Verfügung.

Das Theater und Orchester Heidelberg verpflichtet sich dem vom Deutschen Bühnenverein veröffentlichten wertebasierten Verhaltenskodex.

Die Vergütung erfolgt nach Absprache und ist abhängig von Erfahrung und Qualifikationen.

Reisekosten zu Vorstellungsgesprächen werden nicht erstattet.
 

Bitte schicken Sie Ihre schriftlichen Bewerbungsunterlagen per E-Mail im PDF-Format bis spätestens 10. Juni 2023 an:

Theater und Orchester Heidelberg
Lene Grösch
Theaterstraße 10
69117 Heidelberg

lene.groesch [​at​] heidelberg.de

Im Philharmonischen Orchester Heidelberg ist zum Beginn der Spielzeit 2023/24 (September 2023) die Stelle des*der 2. Konzertmeister*in 1. Violine (m/w/d) (Verpflichtung zum*zur Konzertmeister*in) im Umfang von 100 % fest zu besetzen.

Voraussichtlicher Probespieltermin: 14. Juli 2023 um 10:00 Uhr

Die Vergütung erfolgt nach TVK B.

Bewerbungen bitte ausschließlich über www.muv.ac, wo Sie auch weitere Informationen finden.
Bewerbungsschluss ist der 18. Juni 2023.

Fragen richten Sie bitte an: philharmoniker [​at​] heidelberg.de

Im Philharmonischen Orchester Heidelberg sind Praktikumsstellen für die Spielzeit 2023/24 zu vergeben.

Für alle Stellen gilt:

  • Der*Die Praktikant*in muss an einer europäischen Musikhochschule immatrikuliert sein und eine aktuelle Studienbescheinigung von dieser Musikhochschule vorweisen.
  • Die Praktikumsstelle ist für den Zeitraum der Spielzeit 2023/24 befristet.
  • Vergütung: 700 € brutto bei durchschnittlich 12 Orchesterdiensten je 4-Wochen-Zeitraum
  • Fahrtkosten und Hotelkosten zum Probespieltermin können leider nicht übernommen werden.
  • Bewerber*innen aus Nicht-EU Staaten benötigen eine gültige Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigung.


Im Philharmonischen Orchester Heidelberg sind drei 1. und eine 2. Violinen-Praktikantenstelle zu vergeben.
Voraussichtlicher Probespieltermin: 22. Juni 2023 um 10:00 Uhr
Bewerbungen bis zum 8. Juni 2023 bitte ausschließlich über muvac.com, wo Sie auch weitere Informationen finden.


Im Philharmonischen Orchester Heidelberg sind zwei Bratschen-Praktikantenstellen zu vergeben.
Voraussichtlicher Probespieltermin: 29. Juni 2023 um 11:00 Uhr
Bewerbungen bis zum 8. Juni 2023 bitte ausschließlich über muvac.com, wo Sie auch weitere Informationen finden.


Im Philharmonischen Orchester Heidelberg ist eine Cello-Praktikantenstelle zu vergeben.
Voraussichtlicher Probespieltermin: 28. Juni 2023 um 10:00 Uhr
Bewerbungen bis zum 8. Juni 2023 bitte ausschließlich über muvac.com, wo Sie auch weitere Informationen finden.


Fragen richten Sie bitte an: philharmoniker [​at​] heidelberg.de

Das Theater und Orchester Heidelberg bietet als Fünfspartenhaus mit Musiktheater, Tanz, Schauspiel, Jungem Theater und Konzert eine große Bandbreite an kulturellem Leben in Heidelberg an. Das Theater spielt im Marguerre-Saal mit über 500 Plätzen, im Alten Saal mit ca. 300 Plätzen und auf den Studiobühnen Zwinger 1 und Zwinger 3. Regelmäßig zeichnet es auch für wiederkehrende Festivals verantwortlich. Dazu gehören das Barock-Fest Winter in Schwetzingen, der Heidelberger Stückemarkt sowie die Heidelberger Schlossfestspiele.

Wir suchen eine*einen Bühnenmeister*in oder Meister*in für Veranstaltungstechnik zur Spielzeit 2023/24 (ab dem 01. September 2023).

Ihr Aufgabengebiet

  • Betreuung und Überprüfung der Einrichtung der Bühnendekorationen
  • Betreuung der Proben, Vorstellungen und Sonderveranstaltungen
  • bühnentechnische Umsetzung von Neuproduktionen im Marguerre-Saal und im Alten Saal, von der Bauprobe, über Werkstattabgabe und Endprobenphase bis zum Vorstellungsbetrieb
  • eigenständige Lösungsfindung für bühnentechnische Anfragen im Proben- und Vorstellungsbetrieb
  • kreative Zusammenarbeit mit der Technischen Leitung, der Werkstättenleitung und allen beteiligten Gewerken bei der Erarbeitung von neuen Produktionen
  • fachliche und organisatorische Anleitung des technischen Personals
  • Berücksichtigung der Einhaltung der allgemeinen und speziellen Sicherheitsbestimmungen

Sie bringen mit

  • einen Abschluss als Bühnenmeister*in bzw. Geprüfter*Geprüfte Meister*in für Veranstaltungstechnik oder einen Hochschulabschluss der Fachrichtung Veranstaltungstechnik in Verbindung mit einem Befähigungszeugnis als Verantwortliche*r für Veranstaltungstechnik
  • Flexibilität, Organisationsvermögen und Motivationsfähigkeit
  • Kreativität und Lösungsorientiertheit bei der Umsetzung technischer Anforderungen
  • Spaß an der Arbeit mit künstlerischen Teams während der Produktions- und Probenphase
  • möglichst mehrjährige Erfahrung als Mitarbeiter*in der Bühnentechnik
  • gerne Führerschein Klasse B oder höher, CAD-Kenntnisse und Englischkenntnisse

Wir bieten Ihnen

  • eine verantwortungsvolle Leitungstätigkeit
  • ein interessantes und vielschichtiges Aufgabengebiet in einem Haus mit moderner Bühnentechnik
  • Mitarbeit in einem kollegialen, engagierten Team
  • flache hierarchische Strukturen
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • diverse Förderungen durch die Stadt Heidelberg, z. B. Job-Ticket (Deutschlandticket) und Förderung nachhaltiger Mobilität

Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach Ihrer Wahl nach dem Normalvertrag Bühne oder dem TVöD-V.

Die Stadt Heidelberg fördert die Gleichbehandlung ihrer Mitarbeiter*innen. Wir begrüßen daher Bewerbungen aller Fachkräfte, unabhängig von Geschlecht, ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Das Theater und Orchester Heidelberg hat sich darüber hinaus zum Ziel gesetzt, die Vielfalt der Belegschaft und die berufliche Gleichstellung zu fördern. Bewerbungen von Menschen mit Flucht- oder familiärer Migrationsgeschichte und People of Color sind daher ausdrücklich erwünscht. Frauen und Männer haben bei uns die gleichen Chancen. Die Stelle ist grundsätzlich auch für schwerbehinderte Bewerber*innen geeignet.

Das Theater und Orchester Heidelberg verpflichtet sich dem vom Deutschen Bühnenverein veröffentlichten wertebasierten Verhaltenskodex.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Leiterin der Abteilung Bühnentechnik, Michaela Abts, michaela.abts [​at​] heidelberg.de, 06221 / 5835 270 oder den technischen Direktor Peer Rudolph, peer.rudolph [​at​] heidelberg.de, 06221 / 5835 240.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung bis zum 12. Juni 2023 ab sofort per E-Mail oder postalisch an:

Theater und Orchester Heidelberg
Theaterverwaltung
z. Hd. Frau Zwickler
Theaterstraße 10
69117 Heidelberg

theaterverwaltung [​at​] heidelberg.de

 

Noch nie auf der Bühne gestanden? Dann wird es Zeit! Das Theater und Orchester Heidelberg sucht regelmäßig Statist*innen für seine Produktionen.

Weitere Informationen bei der Leiterin der Statisterie, Anna Novotny, unter statisterie [​at​] theater.heidelberg.de.

Das Theater und Orchester Heidelberg bietet als Fünfspartenhaus mit Musiktheater, Tanz, Schauspiel, Jungem Theater und Konzert eine große Bandbreite an kulturellem Leben in Heidelberg an. Wir betreiben zwei feste Spielstätten im Haupthaus in der Theaterstraße mit dem Marguerre-Saal und dem Alten Saal. Hier befinden sich auch unsere Theaterwerkstätten. Zwei weitere Spielstätten, die Studiobühne Zwinger1 und das Junge Theater, sind in der nahe dem Haupthaus gelegenen Zwingerstraße. Für unser Barock-Festival Winter in Schwetzingen bespielen wir die Bühne des historischen Rokokotheaters, im Sommer veranstalten wir die Heidelberger Schlossfestspiele.

Wenn Sie Lust haben, sind Sie noch diese Spielzeit mit dabei! Denn wir suchen für das Theater und Orchester Heidelberg ab sofort technische Aushilfskräfte, als Auf- und Abbauhelfer*innen für die Bereiche Bühnentechnik, Beleuchtung und Tontechnik. Sehr gerne auch Studierende! Bewerben Sie sich jetzt!

Ihre Aufgaben sind:

  • Auf-, Um- und Abbau von Theaterdekorationen an den vom Theater bespielten Orten, dem Großen Haus in der Theaterstraße, den Spielstätten in der Zwingerstraße und den Bühnen auf dem Heidelberger Schloss
  • Ladetätigkeiten sowie Transporte zwischen unseren Außenlagern und Probebühnen und den Spielstätten
  • Umbauten und Verwandlungen während der Vorstellungen und Proben auf und hinter der Bühne
  • Proben- und Vorstellungsbetreuung
  • Instandhaltung, Pflege, Reparatur von Materialien
  • Mithilfe bei der Anfertigung von Dekoration
  • Betreuung von Gastspielen

Sie erfüllen folgende Voraussetzungen:

  • körperliche Eignung, handwerkliches Geschick und Interesse am Theater
  • sehr gerne eine handwerkliche Ausbildung als Schlosser*in, Schreiner*in, Gerüstbauer*in, Zimmermann*Zimmerfrau oder vergleichbare Berufserfahrung.
  • Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten, auch an Wochenenden und Feiertagen.
  • Auch motivierte und interessierte Quereinsteiger*innen sind uns willkommen.

Wir bieten:

  • Vergütung nach TVöD
  • Arbeit in einem motivierten Team
  • vielseitige und interessante Aufgaben in den Bereichen der Veranstaltungstechnik
  • Die Möglichkeit, sich in einem neuen Tätigkeitfeld auszuprobieren und zu orientieren

Die Stadt Heidelberg fördert die Gleichbehandlung ihrer Mitarbeiter*innen. Wir begrüßen daher Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von Geschlecht, ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Das Theater und Orchester Heidelberg hat sich darüber hinaus zum Ziel gesetzt, die Vielfalt der Belegschaft und die berufliche Gleichstellung zu fördern. Bewerbungen von Menschen mit Flucht- oder familiärer Migrationsgeschichte und People of Color sind daher ausdrücklich erwünscht. Frauen und Männer haben bei uns die gleichen Chancen. Die Stelle ist grundsätzlich auch für schwerbehinderte Bewerber*innen geeignet.

Das Theater und Orchester Heidelberg verpflichtet sich dem vom Deutschen Bühnenverein veröffentlichten wertebasierten Verhaltenskodex.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den technischen Direktor Peer Rudolph:
peer.rudolph [​at​] heidelberg.de, 06221 / 5835 240.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung ab sofort per E-Mail oder schriftlich an:

Theater und Orchester Heidelberg
Theaterverwaltung
z. Hd. Frau Bendfeldt
Theaterstraße 10
69117 Heidelberg

theaterverwaltung [​at​] heidelberg.de
06221 /5835 721

Wer Lust hat, sich im Rahmen der juristischen Ausbildung mit den vielfältigen Themen zu beschäftigen, die in einem Theater aus juristischer Sicht zu bearbeiten sind, kann die Wahlstation im Theater und Orchester Heidelberg absolvieren.

Die Arbeitsschwerpunkte liegen im Arbeitsrecht, Tarifrecht, Allgemeinen Zivilrecht und Öffentlichen Recht. Daneben wird es aber auch Berührungspunkte zu weiteren Rechtsgebieten geben.

Die rechtliche Bearbeitung erfolgt natürlich immer im Hinblick auf die Besonderheiten eines Kulturbetriebs.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei
Thomas Eisenträger
Verwaltungsleiter
thomas.eisentraeger [​at​] heidelberg.de

Sollten Sie daran interessiert sein, dass Ihre Bewerbungsunterlagen unabhängig vom Ausgang eines Bewerbungsverfahrens längerfristig aufbewahrt werden, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte die ausgefüllte und unterschriebene Einwilligung bei.

Praktika

Grundsätzliche Voraussetzung für alle Hospitanzen und Praktika am Theater und Orchester Heidelberg ist

  • dass das Praktikum verpflichtend ist aufgrund einer schulrechtlichen Bestimmung, einer Ausbildungsordnung, einer hochschulrechtlichen Bestimmung oder im Rahmen einer Ausbildung an einer gesetzlich geregelten Berufsakademie oder
  • dass das Praktikum zur Orientierung für eine Berufsausbildung oder für die Aufnahme eines Studiums dient oder
  • dass das Praktikum begleitend zu einer Berufs- oder Hochschulausbildung absolviert wird, wenn nicht zuvor ein solches Praktikumsverhältnis mit demselben Auszubildenden bestanden hat.
  • Voraussetzung bei Praktika in den technischen Bereichen ist aus Sicherheitsgründen ein Mindestalter von 15 Jahren. 

Bewerbungen für Hospitanzen und Praktika bitte ausschließlich über das Online-Formular der Stadt Heidelberg.

Für Praktikantenstellen beim Philharmonischen Orchester Heidelberg gelten gesonderte Regelungen.

Die Kostümabteilung bietet produktionsbezogen regelmäßig Kostümbildhospitanzen für die Neuproduktionen aller Sparten an.

Ihr Aufgabengebiet:
Die Kostümbildhospitant*innen begleiten den Probenprozess von der Probeneinrichtung und Probenbetreuung bis zur Premiere und unterstützen die Kostümbildner*innen sowie die Kostümabteilung bei der Organisation, dem Einkauf von Kostümteilen und Accessoires.

Wir erwarten von Ihnen:
Sie sollten Interesse am Kostümwesen und Theaterbetrieb mitbringen sowie teamfähig sein und selbstständig und umsichtig arbeiten. Flexibilität und Engagement sind wünschenswert.

Wir bieten Ihnen:
Sie erhalten Einblicke in den künstlerischen Entstehungsprozess einer Inszenierung und den Beruf des Kostümbildes.

Der Zeitraum beträgt in der Regel 6 bis 8 Wochen vom Probenbeginn bis zur Premiere.

Voraussetzung für eine Kostümhospitanz ist ein Mindestalter von 18 Jahren, da die Proben vormittags und abends stattfinden.
Das Praktikum bzw. die Hospitanz wird nicht vergütet.

Bewerbungen bitte ausschließlich über das Online-Formular der Stadt Heidelberg.

Die Abteilungen Regie und Dramaturgie des Theaters und Orchesters Heidelberg suchen regelmäßig Regie- und Dramaturgiehospitanten (m/w).

Große Neugier darauf, die Produktionsabläufe eines Theaters kennenlernen zu wollen, Teamfähigkeit und Eigenständigkeit sind unabdingbar. Erste Erfahrungen im Theater sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung.

Die Hospitanzen sollten zur Studien- bzw. Berufsorientierung dienen oder studienbegleitend absolviert werden. Auch die Bestätigung für ein Pflichtpraktikum kann ausgestellt werden. Leider können die Hospitanzen nicht vergütet werden, dafür wird ein umfassender Einblick in künstlerische Arbeitsprozesse und unterschiedliche Bereiche des Theaters ermöglicht.

Wir freuen uns auf Bewerbungen, inkl. Lebenslauf, Motivationsschreiben und Foto!

Bewerbungen bitte ausschließlich über das Online-Formular der Stadt Heidelberg.

Regulär bieten wir Praktika in folgenden Bereichen an:

  • Ausstattung/Bühnenbild
  • Theatermalerei/Plastik
  • Schlosserei
  • Schreinerei
  • Veranstaltungstechnik

Bewerbungen bitte ausschließlich über das Online-Formular der Stadt Heidelberg.
Telefonische Auskünfte bei Bettina Ernst, Leitende Bühnenbildassistentin, 06221 / 5835 290.

Das Theater und Orchester Heidelberg bietet Stellen an:

  • in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
  • in der Musikvermittlung und im Orchesterbüro,
  • im Kostüm,
  • in der Maske und
  • in der Tonabteilung sowie
  • im Jungen Theater in der Theaterpädagogik
  • sowie im Bereich Dramaturgie-/Regiehospitanz.

Bewerbungen laufen zentral über die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg e. V., weitere Informationen unter www.lkjbw.de.

Der »Girlsʼ and Boysʼ Day« findet am Donnerstag, den 27. April 2023 statt. Dieser jährlich stattfindende Berufsorientierungstag hat den Schwerpunkt, traditionelle Rollenvorstellungen bei der Berufswahl abzubauen. Das Amt für Chancengleichheit koordiniert diesen Tag und vergibt die Praktikumsplätze. In diesem Jahr ist das Angebot an Halbtages-Praktika für Jungen und Mädchen auf die Stadtverwaltung Heidelbergs beschränkt. Daher kann ausnahmsweise nur den Kindern der Stadtmitarbeiter*innen ein Praktikumsplatz innerhalb der städtischen Behörden zugewiesen werden. Das Theater und Orchester Heidelberg beteiligt sich mit einem Angebot für Mädchen in der theatereigenen Schlosserei und der Schreinerei. Informationen beim Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg.

Kontakt: Helen Hermann, 06221 / 5815 535, helen.hermann [​at​] heidelberg.de

Ausbildung

Das Theater und Orchester Heidelberg bietet folgende Ausbildungen an:

  • Fachkraft für Veranstaltungstechnik
  • Raumausstatter*in
  • Theatermaler*in + Plastiker*in Fachrichtung Theatermaler
  • Theatermaler*in + Plastiker*in Fachrichtung Theaterplastiker
  • Bachelor of Arts – Messe-, Kongress- und Eventmanagement

Bitte beachten Sie, dass nicht in jedem Jahr eine Ausbildung in allen Berufen begonnen werden kann. Die aktuell angebotenen freien Ausbildungsstellen finden Sie hier.

Ausbildungsbeginn ist in allen Berufsbildern jeweils im September. Eine verkürzte Ausbildung wird unabhängig von der Vorbildung oder den Leistungen während der Ausbildung nicht gewährt.

Eine Übersicht über alle Ausbildungsberufe sowie einen Link zum Bewerbungsportal bei der Stadt Heidelberg finden Sie hier.


Ansprechpartnerin für Ausbildungsberufe am Theater beim Personal- und Organisationsamt ist Frau Zink, 06221 / 58 11 621, E-Mail: marion.zink [​at​] heidelberg.de


Informationen zu ALLEN Berufen am Theater gibt es auf der Homepage des Deutschen Bühnenvereins