Jobs/Praktika/Ausbildung

Jobs

Das Philharmonische Orchester Heidelberg ist Teil des Fünfspartenhauses Theater und Orchester Heidelberg (Intendant: Holger Schultze, des. Intendantin ab 2026/27: Bernadette Sonnenbichler, GMD: Mino Marani) mit Musiktheater, Konzert, Tanz, Schauspiel und Jungem Theater. Das Team um Intendant Holger Schultze legt Wert auf eine offene und teamorientierte Arbeitsweise und bringt dafür die notwendige Flexibilität mit. Als einer der größten Arbeitgeber der Stadt strebt das Theater sowohl beim Publikum als auch bei der Belegschaft eine hohe Diversität an.

Angestammter Konzertsaal für die Philharmonischen Konzerte des Orchesters ist die Stadthalle Heidelberg von 1903 mit über 1.000 Sitzplätzen, die in der Spielzeit 2025/26 nach umfassendem Umbau wiedereröffnet wird. Musiktheater findet im Theater Heidelberg vor über 500 Besucher*innen statt.

Beim Philharmonischen Orchester Heidelberg ist ab der Spielzeit 2025/26 die Stelle Orchestermanager*in und Assistent*in des Generalmusikdirektors zu besetzen.

Ihre Aufgaben

Das Orchesterbüro mit Orchestermanagement und der Verantwortung für Produktion und künstlerischen Betrieb ist die zentrale Anlaufstelle für die Mitglieder des Orchesters, in der alle Belange der Organisation und des Betriebsablaufs koordiniert werden. Gemeinsam mit dem GMD Mino Marani und dem Orchesterdirektor verantwortet das Team Administration und Produktion des Philharmonischen Orchesters Heidelberg. In diesem interessanten und kreativen Umfeld sind Sie auf vielfältige Weise eingebunden, insbesondere bei:

  • Personalwesen des Orchesters inkl. Zeitverträge in Kommunikation mit Orchesterdirektion und Personalamt
  • Übersicht, Kontrolle und Dokumentation der personellen Disposition und Diensteinteilung der Orchestermusiker*innen (Thea.orchester)
  • Akquise und Betreuung von Orchesteraushilfen einschließlich Vertragserstellung und Abrechnung
  • Ausschreibung und Organisation von Probespielen
  • Erstellung und Kommunikation von Orchesterdienstplänen und anderen produktionsrelevanten Daten an das Orchester
  • Interessiertes und engagiertes Mitdenken und -arbeiten im Team bei allen das Orchester betreffenden Belangen
  • Kooperation mit anderen Abteilungen des Theaters in musikalischen und organisatorischen Angelegenheiten
  • Mithilfe bei organisatorischen Belangen des GMD


Voraussetzungen

  • Interesse und Begeisterung für klassische Musik – Offenheit für Menschen, Kommunikation und Herausforderungen
  • Kenntnisse und Erfahrung im Bereich Orchestermanagement und TVK oder gute Voraussetzungen zur Einarbeitung
  • Zuverlässigkeit, Eigeninitiative, Verantwortungsbewusstsein, selbstständige Arbeitsweise, organisatorisches Geschick, Flexibilität, Belastbarkeit
  • Fremdsprachenkenntnisse (Englisch) und übliche EDV-Kenntnisse werden vorausgesetzt. Erfahrung mit Organisationssoftware (hier: Theasoft) sind von Vorteil
  • Wie im Theater- und Konzertbereich üblich: Bereitschaft zu Abend- und Wochenenddiensten
  • Von Vorteil ist ein Studienabschluss in einem einschlägigen Fach (z. B. Musik, Musikwissenschaft, Kultur-/Musikmanagement)


Wir bieten eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit im künstlerischen Bereich in kollegialer und wertschätzender Arbeitsatmosphäre mit Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Anstellung erfolgt nach dem an deutschen Bühnen gängigen Tarifvertrag NV Bühne inklusive Zuwendung, Teilnahme an tariflichen Veränderungen, betriebliche Altersvorsorge (Bayerische Versorgungskammer) und diverse Förderungen durch die Stadt Heidelberg, z. B. Job-Ticket und Förderung nachhaltiger Mobilität.

Die Stadt Heidelberg fördert die Gleichbehandlung ihrer Mitarbeiter*innen. Bei uns sind alle Talente unabhängig von Alter, Geschlecht, ethnischer und kultureller Herkunft, Religion, Weltanschauung, sexueller Orientierung und Identität oder Behinderung willkommen.
Als Ansprechpartnerin für vertrauliche/persönliche Angelegenheiten, die den Arbeitsalltag betreffen, steht eine betriebsinterne Vertrauensgruppe zur Verfügung.
Das Theater und Orchester Heidelberg verpflichtet sich dem vom Deutschen Bühnenverein veröffentlichten wertebasierten Verhaltenskodex.

Fahrt- und Übernachtungskosten zu Vorstellungsgesprächen werden nicht erstattet.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Orchesterdirektor Florian Scheiber:
T 06221 / 5835 930
M florian.scheiber [​at​] heidelberg.de

Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 15. Februar 2025 per E-Mail in einem PDF-Dokument (max. 4 MB) an: theaterverwaltung [​at​] heidelberg.de

 

Der Eigenbetrieb Theater und Orchester Heidelberg sucht ab sofort Bühnenhandwerker*innen.

Der Eigenbetrieb Theater und Orchester Heidelberg ist ein Fünf-Sparten-Haus (Schauspiel, Musiktheater, Tanz, Junges Theater und Konzert) und spielt im großen Haus im Marguerre-Saal mit über 500 Plätzen, im Alten Saal mit ca. 300 Plätzen und auf den Spielstätten in der Zwingerstraße Zwinger 1 (Studiobühne) und Zwinger 3 (Junges Theater).

Sie arbeiten in der Bühnentechnik des Theaters und Orchesters Heidelberg, mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Stunden, in wechselnden Schichten.

Ihr Aufgabengebiet

  • Auf-, Um- und Abbau von Theaterdekorationen
  • Umbauten und Verwandlungen während der Vorstellungen und Proben auf und hinter der Bühne
  • Proben- und Vorstellungsbetreuung
  • Wartung, Instandhaltung, Pflege, Reparatur von Dekorationsteilen
  • Mithilfe bei der Anfertigung von Dekoration

Was erwarten wir von Ihnen?

  • Eine Ausbildung zum*zur Schlosser*in, Schreiner*in, Dekorateur*in oder Fachkraft für Veranstaltungstechnik ist von Vorteil, aber keine zwingende Voraussetzung.
  • Teamfähigkeit, Belastbarkeit, handwerkliches Geschick, Flexibilität, selbstständige Arbeit mit dem Willen, Verantwortung zu übernehmen und nicht zuletzt: Interesse am Theater.
  • Zusätzliche Fähigkeiten oder Qualifikationen wie Führerschein der Klasse BE oder C1 oder Schweißerschein o. Ä. sind von Vorteil.              

Wir bieten:

  • Arbeit in einem motivierten Team im technischen Bereich
  • vielseitige und verantwortungsvolle Aufgaben in partnerschaftlicher und wertschätzender Arbeitsatmosphäre
  • Bezahlung nach TVöD-V
  • Zuwendung nach den tarifvertraglichen Regelungen des TVöD-V
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • diverse Förderungen durch die Stadt Heidelberg, z.B. Job-Ticket und Förderung nachhaltiger Mobilität

Die Stadt Heidelberg fördert die Gleichbehandlung ihrer Mitarbeiter*innen. Wir begrüßen daher Bewerbungen aller Fachkräfte, unabhängig von Geschlecht, ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.

Das Theater und Orchester Heidelberg hat sich darüber hinaus zum Ziel gesetzt, die Vielfalt der Belegschaft und die berufliche Gleichstellung zu fördern. Bewerbungen von Menschen mit Flucht- oder familiärer Migrationsgeschichte und People of Color sind daher ausdrücklich erwünscht. Frauen und Männer haben bei uns die gleichen Chancen. Die Stelle ist grundsätzlich auch für schwerbehinderte Bewerber*innen geeignet.

Das Theater und Orchester Heidelberg verpflichtet sich dem vom Deutschen Bühnenverein veröffentlichten wertebasierten Verhaltenskodex.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Leiterin der Abteilung Bühnentechnik, Michaela Abts, michaela.abts [​at​] heidelberg.de, 06221 / 5835 270 oder den technischen Direktor Peer Rudolph, peer.rudolph [​at​] heidelberg.de, 06221 / 5835 240.

Bitte richten Sie Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per Post oder E-Mail bis spätestens 28. Februar 2025 an:

Theater und Orchester Heidelberg
Theaterverwaltung
z. Hd. Frau Zwickler
Theaterstraße 10
69117 Heidelberg

theaterverwaltung [​at​] heidelberg.de

Wenn Sie Lust haben, sind Sie in diesem Jahr dabei! Wir suchen für die Heidelberger Schlossfestspiele 2025 (14.4. bis 15.8.2025) Mitarbeiter*innen in den Bereichen Bühnentechnik, Beleuchtung und Tontechnik.

Heidelbergs Schlossruine gilt nicht nur als die meistbesuchte in Deutschland. Sie beherbergt im Sommer auch die schönsten Spielstätten des Theaters und Orchesters Heidelberg: den Schlosshof, den Dicken Turm und die Bühne im Englischen Bau. Sie sind die Kulisse für Produktionen aller Sparten und festliche Konzerte im Rahmen der Heidelberger Schlossfestspiele.

Sie können sich für folgende Zeiträume, auch in Teilzeit bewerben:

  • die gesamte Zeit vom 14.4.2025 bis 15.8.2025
  • den Aufbau und die Einrichtung der Bühnen vom 14.4.2025 bis 28.5.2025
  • die Betreuung von Proben und Vorstellungen vom 2.6.2025 bis 1.8.2025
  • den Abbau der Bühnen vom 28.7.2025 bis 15.8.2025

Ihre Aufgaben sind:

  • Auf- und Abbautätigkeiten für das jeweilige Gewerk (Bühne, Beleuchtung, Ton)
  • Proben-/Vorstellungseinrichtung und -betreuung
  • Transporte

Sie erfüllen folgende Voraussetzungen:

Bereich Bühnentechnik:

  • körperliche Eignung, handwerkliches Geschick und Interesse am Theater
  • Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten, auch an Wochenenden und Feiertagen
  • idealerweise abgeschlossene Ausbildung als Veranstaltungstechniker*in oder eine handwerkliche Ausbildung als Schlosser*in, Schreiner*in, Gerüstbauer*in, Zimmermann*Zimmerfrau

Bereiche Beleuchtung/Ton:

  • berufliche Erfahrung in den genannten Gewerken
  • idealerweise abgeschlossene Ausbildung als Veranstaltungstechniker*in

Wir bieten:

  • Vergütung nach Tarifvertrag Öffentlicher Dienst
  • Arbeit in einem motivierten Team
  • vielseitige und interessante Aufgaben in den Bereichen der Veranstaltungstechnik
  • Möglichkeit einer längerfristigen Weiterbeschäftigung
  • bei den Schlossfestspielen die beste Aussicht auf Heidelberg und Umgebung

Die Stadt Heidelberg fördert die Gleichbehandlung ihrer Mitarbeiter*innen. Wir begrüßen daher Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von Geschlecht, ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Das Theater und Orchester Heidelberg hat sich darüber hinaus zum Ziel gesetzt, die Vielfalt der Belegschaft und die berufliche Gleichstellung zu fördern. Bewerbungen von Menschen mit Flucht- oder familiärer Migrationsgeschichte und People of Color sind daher ausdrücklich erwünscht. Frauen und Männer haben bei uns die gleichen Chancen. Die Stelle ist grundsätzlich auch für schwerbehinderte Bewerber*innen geeignet.

Das Theater und Orchester Heidelberg verpflichtet sich dem vom Deutschen Bühnenverein veröffentlichten wertebasierten Verhaltenskodex.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung ab sofort und bis zum 1. April 2025 per E-Mail an: theaterverwaltung [​at​] heidelberg.de

Theater und Orchester Heidelberg
Theaterverwaltung
z. Hd. Frau Zwickler
Theaterstraße 10
69117 Heidelberg

Das Theater und Orchester Heidelberg sucht ab dem Frühjahr 2025 bzw. ab September 2025 je einen*eine Maskenbildner*in in Vollzeit.

Das Theater und Orchester Heidelberg bietet als Fünfspartenhaus mit Musiktheater, Tanz, Schauspiel, Jungem Theater und Konzert eine große Bandbreite an kulturellem Leben in Heidelberg an.
Das Team um Intendant Holger Schultze legt Wert auf eine offene und teamorientierte Arbeitsweise und bringt dafür die notwendige Flexibilität mit. Als einer der größten Arbeitgeber der Stadt strebt das Theater sowohl beim Publikum als auch bei der Belegschaft eine hohe Diversität an.
Neben dem abwechslungsreichen Repertoirebetrieb bringen auch die unterschiedlichen Spielorte und regelmäßigen Festivals immer neue Möglichkeiten mit sich und bieten somit eine vielfältige künstlerische Plattform für Schauspieler*innen, Sänger*innen, Musiker*innen, Tänzer*innen sowie Regieteams, die technischen Abteilungen und Werkstätten.

Das Arbeitsgebiet umfasst

  • vielseitige und abwechslungsreiche Ausstattungsarbeiten wie das Knüpfen und Frisieren von Perücken, Toupets, Bärten und Körperbehaarungen
  • die Herstellung von Haarteilen sowie Gesichts- und Körperteilen, Wunden, Blut u. ä. aus dem SFX-Bereich
  • das Modellieren und Kaschieren verschiedenster Masken sowie Arbeiten mit thermoplastischem Material

In der Vorstellungs- und Endprobenbetreuung werden Make-up und Eigenhaarfrisuren gestaltet sowie Perücken oder andere Haarersatzteile angebracht.
Teils schnelle Rollenwechsel in Bühnennähe machen den Vorstellungsdienst abwechslungsreich.
Die Pflege- und Frisierarbeiten u. a. von Perücken zwischen den Vorstellungsdiensten komplettieren das Aufgabenfeld.

Voraussetzungen

  • Vorraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung mit Abschluss vor der IHK.
  • Teamgeist und Freude am Beruf sind uns sehr wichtig.

Wir bieten

  • Arbeit in einem hoch motivierten Team im künstlerischen Bereich
  • vielseitige Aufgaben in partnerschaftlicher und wertschätzender Arbeitsatmosphäre
  • agile Arbeitsformen und flache Hierarchien
  • eine interessante, vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit
  • selbstständige Arbeitsweise und eigene Zuständigkeitsbereiche
  • Gut ausgestattete, großzügige Werkstatt und Schminkräume
  • eine Beschäftigung nach Tarifvertrag Normalvertrag Bühne in einem Eigenbetrieb der Stadt Heidelberg
  • Vergütung gemäß NV Bühne (SR Bühnentechnik)
  • Zuwendung nach den tarifvertraglichen Regelungen
  • die Teilnahme an tariflichen Veränderungen gemäß NV Bühne
  • eine betriebliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte über die Bayerische Versorgungskammer
  • Unterstützung von nachhaltiger Mobilität auf dem Weg zum Arbeitsplatz: Bezuschussung eines Jobtickets für den öffentlichen Personennahverkehr und Unterstützung durch Fahrradgutscheine (6 x im Jahr in Höhe von jeweils 40 €) bei überwiegender Nutzung des Fahrrads für den Arbeitsweg
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Die Stadt Heidelberg fördert die Gleichbehandlung ihrer Mitarbeiter*innen. Bei uns sind alle Talente unabhängig von Alter, Geschlecht, ethnischer und kultureller Herkunft, Religion, Weltanschauung, sexueller Orientierung und Identität oder Behinderung willkommen.

Als Ansprechpartnerin für vertrauliche/persönliche Angelegenheiten, die den Arbeitsalltag betreffen, steht eine betriebsinterne Vertrauensgruppe zur Verfügung.

Das Theater und Orchester Heidelberg verpflichtet sich dem vom Deutschen Bühnenverein veröffentlichten wertebasierten Verhaltenskodex.

Das Vertragsverhältnis richtet sich nach dem an deutschen Bühnen gängigen Tarifvertrag NV Bühne und orientiert sich zeitlich an der Spielzeit der Bühne (September bis August). Bedingt durch den anstehenden Intendanzwechsel ist der Vertrag jeweils bis Sommer 2026 befristet.
Die Vergütung erfolgt nach Absprache und ist abhängig von Erfahrung und Qualifikationen.
Fahrt- und Übernachtungskosten zu Vorstellungsgesprächen werden nicht erstattet.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Abteilungsleitung unter 06221 / 5835 330 oder maske [​at​] theater.heidelberg.de

Bitte schicken Sie Ihre schriftlichen Bewerbungsunterlagen per E-Mail im PDF-Format bis spätestens 31. Januar 2025 an:

Theater und Orchester Heidelberg
z. Hd. Frau Zwickler
theaterverwaltung [​at​] heidelberg.de

Noch nie auf der Bühne gestanden? Dann wird es Zeit! Das Theater und Orchester Heidelberg sucht regelmäßig Statist*innen für seine Produktionen.

Aktuell suchen wir für die Inszenierung von Leoš Janáčeks Oper »Jenůfa«

für einen Filmdreh am 14. und 15. April 2025 im Zwinger 3

  • 2 Frauen mit Schauspielerfahrung, Spielalter 20–25 Jahre (1 davon ganztägig)
  • 2 Männer, Spielalter 50–60 und 70 Jahre 

für die Vorstellungen der Oper, stumme Rolle, ein ca. 5-minütiger Auftritt

  • 2 spielfreudige Kinder (= A- und B-Besetzung), Spielalter ca. 9 Jahre, Geschlecht: männlich

Bühnenproben finden ab 15. April 2025 statt, die Premiere ist am 17. Mai 2025.
Weitere Vorstellungstermine, die zwischen den Kindern aufgeteilt werden: 
23.05.2025
30.05.2025
07.06.2025
15.06.2025
21.06.2025
01.07.2025
11.07.2025
17.07.2025

Anmeldung und weitere Informationen bei der Leiterin der Statisterie, Elnaz Pegah, unter statisterie [​at​] theater.heidelberg.de.

Das Theater und Orchester Heidelberg bietet als Fünfspartenhaus mit Musiktheater, Tanz, Schauspiel, Jungem Theater und Konzert eine große Bandbreite an kulturellem Leben in Heidelberg an. Wir betreiben zwei feste Spielstätten im Haupthaus in der Theaterstraße mit dem Marguerre-Saal und dem Alten Saal. Hier befinden sich auch unsere Theaterwerkstätten. Zwei weitere Spielstätten, die Studiobühne Zwinger1 und das Junge Theater, sind in der nahe dem Haupthaus gelegenen Zwingerstraße. Für unser Barock-Festival Winter in Schwetzingen bespielen wir die Bühne des historischen Rokokotheaters, im Sommer veranstalten wir die Heidelberger Schlossfestspiele.

Wenn Sie Lust haben, sind Sie noch diese Spielzeit mit dabei! Denn wir suchen für das Theater und Orchester Heidelberg ab sofort technische Aushilfskräfte, als Auf- und Abbauhelfer*innen für die Bereiche Bühnentechnik, Beleuchtung und Tontechnik. Sehr gerne auch Studierende! Bewerben Sie sich jetzt!

Ihre Aufgaben sind:

  • Auf-, Um- und Abbau von Theaterdekorationen an den vom Theater bespielten Orten, dem Großen Haus in der Theaterstraße, den Spielstätten in der Zwingerstraße und den Bühnen auf dem Heidelberger Schloss
  • Ladetätigkeiten sowie Transporte zwischen unseren Außenlagern und Probebühnen und den Spielstätten
  • Umbauten und Verwandlungen während der Vorstellungen und Proben auf und hinter der Bühne
  • Proben- und Vorstellungsbetreuung
  • Instandhaltung, Pflege, Reparatur von Materialien
  • Mithilfe bei der Anfertigung von Dekoration
  • Betreuung von Gastspielen

Sie erfüllen folgende Voraussetzungen:

  • körperliche Eignung, handwerkliches Geschick und Interesse am Theater
  • sehr gerne eine handwerkliche Ausbildung als Schlosser*in, Schreiner*in, Gerüstbauer*in, Zimmermann*Zimmerfrau oder vergleichbare Berufserfahrung.
  • Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten, auch an Wochenenden und Feiertagen.
  • Auch motivierte und interessierte Quereinsteiger*innen sind uns willkommen.

Wir bieten:

  • Vergütung nach TVöD
  • Arbeit in einem motivierten Team
  • vielseitige und interessante Aufgaben in den Bereichen der Veranstaltungstechnik
  • Die Möglichkeit, sich in einem neuen Tätigkeitfeld auszuprobieren und zu orientieren

Die Stadt Heidelberg fördert die Gleichbehandlung ihrer Mitarbeiter*innen. Wir begrüßen daher Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von Geschlecht, ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Das Theater und Orchester Heidelberg hat sich darüber hinaus zum Ziel gesetzt, die Vielfalt der Belegschaft und die berufliche Gleichstellung zu fördern. Bewerbungen von Menschen mit Flucht- oder familiärer Migrationsgeschichte und People of Color sind daher ausdrücklich erwünscht. Frauen und Männer haben bei uns die gleichen Chancen. Die Stelle ist grundsätzlich auch für schwerbehinderte Bewerber*innen geeignet.

Das Theater und Orchester Heidelberg verpflichtet sich dem vom Deutschen Bühnenverein veröffentlichten wertebasierten Verhaltenskodex.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den technischen Direktor Peer Rudolph:
peer.rudolph [​at​] heidelberg.de, 06221 / 5835 240.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung ab sofort per E-Mail oder schriftlich an:

Theater und Orchester Heidelberg
Theaterverwaltung
z. Hd. Frau Zwickler
Theaterstraße 10
69117 Heidelberg

theaterverwaltung [​at​] heidelberg.de
 

Wer Lust hat, sich im Rahmen der juristischen Ausbildung mit den vielfältigen Themen zu beschäftigen, die in einem Theater aus juristischer Sicht zu bearbeiten sind, kann die Wahlstation im Theater und Orchester Heidelberg absolvieren.

Die Arbeitsschwerpunkte liegen im Arbeitsrecht, Tarifrecht, Allgemeinen Zivilrecht und Öffentlichen Recht. Daneben wird es aber auch Berührungspunkte zu weiteren Rechtsgebieten geben.

Die rechtliche Bearbeitung erfolgt natürlich immer im Hinblick auf die Besonderheiten eines Kulturbetriebs.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei
Thomas Eisenträger
Verwaltungsleiter
thomas.eisentraeger [​at​] heidelberg.de

Sollten Sie daran interessiert sein, dass Ihre Bewerbungsunterlagen unabhängig vom Ausgang eines Bewerbungsverfahrens längerfristig aufbewahrt werden, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte die ausgefüllte und unterschriebene Einwilligung bei.

Praktika

Grundsätzliche Voraussetzung für alle Hospitanzen und Praktika am Theater und Orchester Heidelberg ist

  • dass das Praktikum verpflichtend ist aufgrund einer schulrechtlichen Bestimmung, einer Ausbildungsordnung, einer hochschulrechtlichen Bestimmung oder im Rahmen einer Ausbildung an einer gesetzlich geregelten Berufsakademie oder
  • dass das Praktikum zur Orientierung für eine Berufsausbildung oder für die Aufnahme eines Studiums dient oder
  • dass das Praktikum begleitend zu einer Berufs- oder Hochschulausbildung absolviert wird, wenn nicht zuvor ein solches Praktikumsverhältnis mit demselben Auszubildenden bestanden hat.
  • Voraussetzung bei Praktika in den technischen Bereichen ist aus Sicherheitsgründen ein Mindestalter von 15 Jahren. 

Bewerbungen für Hospitanzen und Praktika bitte ausschließlich über das Online-Formular der Stadt Heidelberg.

Für Praktikantenstellen beim Philharmonischen Orchester Heidelberg gelten gesonderte Regelungen.

Die Kostümabteilung bietet produktionsbezogen regelmäßig Kostümbildhospitanzen für die Neuproduktionen aller Sparten an.

Ihr Aufgabengebiet:
Die Kostümbildhospitant*innen begleiten den Probenprozess von der Probeneinrichtung und Probenbetreuung bis zur Premiere und unterstützen die Kostümbildner*innen sowie die Kostümabteilung bei der Organisation, dem Einkauf von Kostümteilen und Accessoires.

Wir erwarten von Ihnen:
Sie sollten Interesse am Kostümwesen und Theaterbetrieb mitbringen sowie teamfähig sein und selbstständig und umsichtig arbeiten. Flexibilität und Engagement sind wünschenswert.

Wir bieten Ihnen:
Sie erhalten Einblicke in den künstlerischen Entstehungsprozess einer Inszenierung und den Beruf des Kostümbildes.

Der Zeitraum beträgt in der Regel 6 bis 8 Wochen vom Probenbeginn bis zur Premiere.

Voraussetzung für eine Kostümhospitanz ist ein Mindestalter von 18 Jahren, da die Proben vormittags und abends stattfinden.
Das Praktikum bzw. die Hospitanz wird nicht vergütet.

Bewerbungen bitte ausschließlich über das Online-Formular der Stadt Heidelberg.

Die Abteilungen Regie und Dramaturgie des Theaters und Orchesters Heidelberg suchen regelmäßig Regie- und Dramaturgiehospitanten (m/w).

Große Neugier darauf, die Produktionsabläufe eines Theaters kennenlernen zu wollen, Teamfähigkeit und Eigenständigkeit sind unabdingbar. Erste Erfahrungen im Theater sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung.

Die Hospitanzen sollten zur Studien- bzw. Berufsorientierung dienen oder studienbegleitend absolviert werden. Auch die Bestätigung für ein Pflichtpraktikum kann ausgestellt werden. Leider können die Hospitanzen nicht vergütet werden, dafür wird ein umfassender Einblick in künstlerische Arbeitsprozesse und unterschiedliche Bereiche des Theaters ermöglicht.

Wir freuen uns auf Bewerbungen, inkl. Lebenslauf, Motivationsschreiben und Foto!

Bewerbungen bitte ausschließlich über das Online-Formular der Stadt Heidelberg.

Regulär bieten wir Praktika in folgenden Bereichen an:

  • Ausstattung/Bühnenbild
  • Schlosserei
  • Veranstaltungstechnik

Bewerbungen bitte ausschließlich über das Online-Formular der Stadt Heidelberg.
Telefonische Auskünfte bei Nam Nguyen, Assistenz der Technischen Leitung, 06221 / 5835 250.

Das Theater und Orchester Heidelberg bietet Stellen an:

  • in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
  • in der Musikvermittlung und im Orchesterbüro,
  • im Kostüm,
  • in der Maske und
  • in der Tonabteilung sowie
  • im Jungen Theater in der Theaterpädagogik
  • sowie im Bereich Dramaturgie-/Regiehospitanz.

Bewerbungen laufen zentral über die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg e. V., weitere Informationen unter www.lkjbw.de.

Der bundesweite Aktionstag zur klischeefreien Berufsorientierung für Jungen und Mädchen findet am Donnerstag, den 3. April 2025 statt. Dieser jährlich stattfindende Berufsorientierungstag hat den Schwerpunkt, traditionelle Rollenvorstellungen bei der Berufswahl abzubauen. Das Amt für Chancengleichheit koordiniert diesen Tag und vergibt die Praktikumsplätze.

Das Theater und Orchester Heidelberg beteiligt sich mit einem Angebot in den theatereigenen Werkstätten. Informationen ab Februar 2025 beim Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg.

Kontakt: Susanne Fiek, 06221 / 5815 570, susanne.fiek [​at​] heidelberg.de

 

Ausbildung

Das Theater und Orchester Heidelberg bietet folgende Ausbildungen an:

  • Fachkraft für Veranstaltungstechnik
  • Raumausstatter*in
  • Theatermaler*in + Plastiker*in Fachrichtung Theatermaler
  • Theatermaler*in + Plastiker*in Fachrichtung Theaterplastiker
  • Bachelor of Arts – Messe-, Kongress- und Eventmanagement
  • Maßschneider*in

Bitte beachten Sie, dass nicht in jedem Jahr eine Ausbildung in allen Berufen begonnen werden kann. Die aktuell angebotenen freien Ausbildungsstellen finden Sie hier.

Ausbildungsbeginn ist in allen Berufsbildern jeweils im September. Eine verkürzte Ausbildung wird unabhängig von der Vorbildung oder den Leistungen während der Ausbildung nicht gewährt.

Eine Übersicht über alle Ausbildungsberufe sowie einen Link zum Bewerbungsportal bei der Stadt Heidelberg finden Sie hier.


Ansprechpartnerin für Ausbildungsberufe am Theater beim Personal- und Organisationsamt ist Frau Larissa Loth, 06221 / 58 11 628, E-Mail: ausbildung [​at​] heidelberg.de


Informationen zu ALLEN Berufen am Theater gibt es auf der Homepage des Deutschen Bühnenvereins