Autor*innenwettbewerb, Preise und Jury

Autor*innenwettbewerb

Der Autor*innenwettbewerb ist das Herzstück des Heidelberger Stückemarkts. Das Theaterfestival richtet seit 1996 den vielbeachteten Wettbewerb mit hochdotierten Preisen als Talentförderung für neue Autor*innen aus.

Im Autor*innenwettbewerb sind Verlage, Studiengänge und ehemals nominierte Autor*innen vorschlagsberechtigt. Aus deren Einsendungen – in diesem Jahrgang waren es 72 – wählt das Festivalteam sechs Stücke aus. Hinzu kommen drei neue Stücke aus dem Gastland.

Im Rahmen des Festivals werden die nominierten Stücke in Lesungen mit dem Heidelberger Ensemble vorgestellt.

Ausschreibung zum Autor*innenwettbewerb 2024

Das Theater und Orchester Heidelberg lädt alle Vorschlagsberechtigten ein, Stücke für den Autor*innenwettbewerb des 41. Heidelberger Stückemarkts einzureichen.
Der Fokus des Heidelberger Stückemarkts liegt auf der Förderung noch nicht durchgesetzter Autor*innen.

Zur Einreichung aufgefordert sind:

  • Theaterverlage aus dem deutschsprachigen Raum
  • Ehemalige nominierte Autor*innen der deutschsprachigen Autor*innenwettbewerbe sowie die Autor*innen eingeladener Inszenierungen des Gastspielprogramms
  • Dozent*innen der Studiengänge »Szenisches Schreiben« der Universität der Künste Berlin, des Deutschen Literaturinstituts der Universität Leipzig, des Schweizerischen Literaturinstituts der Hochschule der Künste Bern, der Universität Hildesheim, des Instituts für Sprachkunst Wien sowie der UniT Graz
  • Dramaturg*innen aus dem Bereich Schauspiel
  • Ehemalige Stipendiat*innen des Heidelberger Stückemarkts

Persönliche Einreichungen sind nicht zugelassen.

Die Uraufführung der eingereichten Stücke darf schon vergeben, das Stück jedoch zum Zeitpunkt des Festivals noch nicht uraufgeführt sein. Das Theater und Orchester Heidelberg verpflichtet sich, eines der nominierten Stücke in der darauffolgenden Spielzeit aufzuführen (Uraufführung oder Zweitaufführung). Im Gegenzug verpflichten sich die nominierten Autor*innen bzw. die Verlage, dem Theater und Orchester Heidelberg das Recht einzuräumen, den Heidelberger Stückemarkt 2025 mit dem gewählten Stück zu eröffnen.

Alle eingereichten Stücke müssen entweder im Original in deutscher Sprache verfasst sein oder in Originalsprache mit deutscher Übersetzung vorliegen. Die Autor*innen müssen ihren Lebensmittelpunkt in Deutschland, Österreich, Luxemburg oder der Schweiz haben. Einreichungen von Stücken aus dem Bereich Kinder- und Jugendtheater werden ausdrücklich begrüßt.

Folgende Preise werden im Autor*innenwettbewerb des Heidelberger Stückemarkts vergeben:

  • Autor*innenpreis, gestiftet durch die Manfred Lautenschläger-Stiftung: 10.000 €
  • SWR2 Hörspielpreis, verbunden mit einer Hörspielproduktion beim SWR: 5.000 €
  • Publikumspreis, gestiftet durch den Freundeskreis des Theaters und Orchesters Heidelbergs: 2.500 €

Die Festivalleitung erachtet es für sehr wichtig, dass die nominierten Autor*innen während des Festivals anwesend sind, um ihnen Austausch und Vernetzung zu ermöglichen. Aus diesem Grund werden die Kosten für Reise, Unterkunft und, nach Verfügbarkeit, die Eintritte zu den Veranstaltungen übernommen. Zur Preisverleihung am 5. Mai 2024 müssen die Autor*innen anwesend sein.

Autor*innen verorten sich heute an ganz unterschiedlichen Stellen im Prozess von Theaterproduktion. Wie können neue Theaterautor*innen gefördert werden, welche Positionen möchten sie in der Theaterlandschaft besetzen? Der Heidelberger Stückemarkt möchte Autor*innen gemäß ihrer individuellen Bedürfnisse unterstützen. Alle Autor*innen sind eingeladen, zusammen mit ihrer Bewerbung einen Wunsch einzureichen, den der Heidelberger Stückemarkt während des Festivals für sie versucht zu realisieren.

Einsendeschluss ist der 15. Dezember 2023 (Datum der E-Mail). Manuskripte bitte digital an: stueckemarkt [​at​] theater.heidelberg.de

Autor*innenpreise

Autor*innenpreis

Die Jury vergibt den Autor*innenpreis des Heidelberger Stückemarkts. Dieser wird gestiftet durch die Manfred Lautenschläger-Stiftung und ist mit 10.000 Euro dotiert. Außerdem wird die Premiere eines der nominierten Stücke das Festival im Folgejahr eröffnen - als Uraufführung oder Zweitaufführung.

Internationaler Autor*innenpreis

Der internationale Autor*innenpreis, gestiftet durch das Land Baden-Württemberg, ist dotiert mit 5.000 Euro und wird von der Stückemarkt-Jury an eine oder einen der drei nominierten Theaterautor*innen des Gastlandes vergeben.

Publikumspreis

Alle Theaterstücke des Autor*innenwettbewerbs sowie des internationalen Autor*innenwettbewerbs stehen zur Wahl für den Publikumspreis. Durch schriftliche Abstimmung nach jeder Stücklesung hat das Publikum die Möglichkeit, eine Gewinnerin oder einen Gewinner zu wählen.

Diese oder dieser erhält mit der Ehrung ein Preisgeld von 2.500 Euro, gestiftet durch den Freundeskreis des Theaters und Orchesters Heidelberg.

Jugendstückepreis

Entsprechend dem KinderStückePreis der Mülheimer Theatertage NRW vergibt der Heidelberger Stückemarkt den Jugendstückepreis an eines der drei eingeladenen Jugendtheatergastspiele. Den*die Preisträger*in ermittelt die Jury gemeinsam mit einer Expert*innenschar von theaterinteressierten Jugendlichen.

Der Preis ist mit 6.000 Euro dotiert, gestiftet durch das Heidelberger Unternehmer*innen-Ehepaar Bettina Schies und Klaus Korte, KORTE Bauteile GmbH. Außerdem wird die Gewinnerproduktion ins Rahmenprogramm der Mülheimer Theatertage eingeladen.

Nachspielpreis

Mit Blick auf eine nachhaltige Förderung neuer Dramatik wurde 2011 der Nachspielpreis ins Leben gerufen. Der Nachspielpreis ist undotiert und mit einer Gastspieleinladung zu den Autorentheatertagen am Deutschen Theater Berlin verbunden.

Der Heidelberger Stückemarkt versteht den Nachspielpreis als Ermutigung an jene Theater, die Stücke noch einmal regulär auf den Spielplan zu setzen, welche zu Unrecht wenig beachtet wurden. Neue Stücke drohen oft im Uraufführungshype in Vergessenheit zu geraten – manchmal weil der*die Urheber*in ein*e wenig bekannte*r Jungautor*in ist oder weil die Uraufführung ihnen nicht gerecht wurde.

Der Nachspielpreis möchte darum Theater ehren, die das Risiko eingehen, solche Stücke wieder zur Aufführung zu bringen.

SWR Hörspielpreis

Erstmals kooperiert der Heidelberger Stückemarkt 2021 mit dem SWR und lobt einen neuen Preis aus: den SWR Hörspielpreis. Er geht an eins der Stücke des Autor*innenwettbewerbs, ist mit 5.000 Euro dotiert und wird vom SWR als Hörspiel produziert. Die Ursendung erfolgt beim nächsten Stückemarkt.

Für den Hörspielpreis wird die Jury ergänzt um den Chefdramaturgen beim SWR Hörspiel, Manfred Hess.