Musiktheater

Kirsi Tiihonen, Signe Heiberg; Foto: Susanne Reichardt
Szenenfoto aus der Oper »Jenůfa«: Die Küsterin und Jenufa im seitlichen Profil in Nahaufnahme, Kopf bis Bauch. Links steht die Küsterin im schwarzen Kostüm und streng aus dem Gesicht gebundenen Haaren, sie schaut verunsichert, ihr sichtbarer linker Arm ist leicht angehoben. Von hinten umschlingt Jenufa sie und hat den Kopf ermattet auf der Schulter der Küsterin abgelegt, die Augen geschlossen. Jenufa trägt die langen blonden, leicht gewellten Haar offen, ein helles Tuch bedeckt ihren gesamten Ob
Tobias Joch; Foto: Susanne Reichardt
Theresa Immerz, Elisabeth Wrede, Katarina Morfa, João Terleira, Ensemble; Foto: Susanne Reichardt
Foto: Susanne Reichardt
Ks. Winfrid Mikus, Signe Heiberg, Ipča Ramanović, Elisabeth Wrede, Ks. Wilfried Staber; Foto: Susanne Reichardt

Carmen

Premiere
Nächster Termin: 28.6.25
20:30 Uhr
Schlosshof
Oper von Georges Bizet

Jenůfa

Nächster Termin: 1.7.25
19:30 → 22:30 Uhr
Marguerre-Saal
Oper in drei Akten von Leoš Janáček

Singin’ in the Rain

Nächster Termin: 7.7.25
19:30 → 22:30 Uhr
Marguerre-Saal
Musical nach dem Drehbuch von Betty Comden und Adolph Green / Songs von Nacio Herb Brown und Arthur Freed

La Cenerentola

Wiederaufnahme
Nächster Termin: 18.12.25
19:30 → 22:30 Uhr
Marguerre-Saal
Aschenputtel oder Der Triumph der Güte / Komische Oper in zwei Akten von Gioachino Rossini

Fidelio

Wiederaufnahme
Nächster Termin: 8.2.26
19:00 Uhr
Marguerre-Saal
Oper in zwei Aufzügen von Ludwig van Beethoven

Mein Schwein pfeift Mozart

Wiederaufnahme
Nächster Termin: 9.6.26
19:30 → 20:50 Uhr
Alter Saal
Opern-Comedy mit den Sänger*innen des Musiktheaterensembles
Premieren 2024/25

Macbeth

Foto: Susanne Reichardt

Mein Schwein pfeift Mozart

Ks. Winfrid Mikus, Signe Heiberg, Ipča Ramanović, Elisabeth Wrede, Ks. Wilfried Staber; Foto: Susanne Reichardt

Adonis

Sreten Manojlović, Rémy Brès-Feuillet, Theresa Immerz, Indre Pelakauskaite (stehend); Zuzana Petrasová, João Terleira, Jonas Müller (sitzend); Foto: Susanne Reichardt

Werther

Marzia Marzo; Foto: Susanne Reichardt
Szenenfoto aus der Oper »Werther«: Alleine in einer dunklen Kammer steht Charlotte in einem Unterkleid an einer Wand, Kopf und Hände an die Wand gelegt.

Singin’ in the Rain

Tobias Joch; Foto: Susanne Reichardt

Jenůfa

Kirsi Tiihonen, Signe Heiberg; Foto: Susanne Reichardt
Szenenfoto aus der Oper »Jenůfa«: Die Küsterin und Jenufa im seitlichen Profil in Nahaufnahme, Kopf bis Bauch. Links steht die Küsterin im schwarzen Kostüm und streng aus dem Gesicht gebundenen Haaren, sie schaut verunsichert, ihr sichtbarer linker Arm ist leicht angehoben. Von hinten umschlingt Jenufa sie und hat den Kopf ermattet auf der Schulter der Küsterin abgelegt, die Augen geschlossen. Jenufa trägt die langen blonden, leicht gewellten Haar offen, ein helles Tuch bedeckt ihren gesamten Ob

Carmen

Wiederaufnahmen 2024/25

La Cenerentola

Theresa Immerz, Elisabeth Wrede, Katarina Morfa, João Terleira, Ensemble; Foto: Susanne Reichardt
Liedsoireen 2024/25

1. Liedsoiree: »The Crown«

2. Liedsoiree: »Loewe & Strauss«

3. Liedsoiree

4. Liedsoiree »Nordlichter«

Premieren 2025/26

Manon Lescaut

María de Buenos Aires

Der in seiner Freiheit vergnügte Alcibiades

Der Rosenkavalier

Così fan tutte

Liedsoireen und Extras 2025/26

Liedsoiree: »Aus dem Schatten ins Licht«

DSCH

2. Liedsoiree

3. Liedsoiree

Wiederaufnahmen 2025/26

La Cenerentola

Theresa Immerz, Elisabeth Wrede, Katarina Morfa, João Terleira, Ensemble; Foto: Susanne Reichardt

Mein Schwein pfeift Mozart

Ks. Winfrid Mikus, Signe Heiberg, Ipča Ramanović, Elisabeth Wrede, Ks. Wilfried Staber; Foto: Susanne Reichardt

Singin’ in the Rain

Tobias Joch; Foto: Susanne Reichardt

Carmen

Fidelio

Foto: Susanne Reichardt
Musiktheater

Die Musiktheatersparte des Theaters und Orchester Heidelberg umfasst das Sänger*innen-Ensemble und den Opernchor (plus Extra- und Kinderchor) sowie das Philharmonische Orchester Heidelberg, das die Operninszenierungen begleitet und als Konzertorchester eine eigene Sparte bildet.

Das Repertoire des Musiktheaters umfasst Werke aller musikalischen Epochen, vom Barock bis zum zeitgenössischen Musiktheater, und der Genres Oper, Operette und Musical. Das jährliche Festival, das Barock-Fest Winter in Schwetzingen, erweckt im Schwetzinger Rokokotheater unbekannte Opernraritäten zu neuem Leben.

Kens Lui

2. Kapellmeister und Assistent des GMD
Zum Ensemble / Team Musiktheater
Foto: Susanne Reichardt
Foto: Annemone Taake

Der Opernchor

Jede Spielzeit erarbeitet der Opernchor des Theaters und Orchesters Heidelberg fünf bis sechs Neuproduktionen sowie zwei bis drei Wiederaufnahmen. Außerdem gestaltet er eigene Konzerte und wirkt bei großen Chor- und Orchesterkonzerten mit. Die Bandbreite des Repertoires ist groß − sie reicht von den Barockopern beim Festival Winter in Schwetzingen zu Uraufführungen und modernen und zeitgenössischen Werken im Theater Heidelberg.
Kleine und größere Solorollen in den Operninszenierungen werden regelmäßig von Mitgliedern des Opernchores gestaltet.

Der Opernchor des Theaters und Orchesters Heidelberg besteht aus 23 Sängerinnen und Sängern. Bei großen Produktionen wird er verstärkt durch den Extrachor, der sich aus semiprofessionellen Sängerinnen und Sängern zusammensetzt.

Außerdem gibt es den Kinder- und Jugendchor und den Vorchor, welcher den sängerischen Nachwuchs fördert.
Auch der Kinder- und Jugendchor ist regelmäßig in Opernproduktionen des Theaters zu erleben. Ebenso werden solistische (Kinder-)Partien aus seinen Reihen besetzt, unter anderem die Drei Knaben in Mozarts »Die Zauberflöte«.

Seit September 2023 hat Virginie Déjos die Chordirektion inne.

Philharmonisches Orchester Heidelberg

Das Philharmonische Orchester Heidelberg gehört seit 2005 zum Theater der Stadt. Mit zahlreichen Konzerten und der Begleitung von Operninszenierungen bildet es eine eigene Sparte. Das Orchester prägt mit einer stilistischen Flexibilität vom Barock bis zur Moderne sowie abwechslungsreichen Konzertformaten das Musikleben der Stadt. Zweimal wurde es vom Deutschen Musikverleger-Verband mit dem Preis für das »Beste Konzertprogramm« ausgezeichnet.  Die pädagogische Musikvermittlung spielt eine große Rolle. Seit 2006 beschäftigen sich die Philharmoniker im Rahmen des Festivals Winter in Schwetzingen mit historischer Aufführungspraxis. Mit dem Heidelberger Künstlerinnenpreis und seinen Konzertprogrammen setzt sich das Orchester regelmäßig mit dem Werk von Komponistinnen auseinander.

Gegründet wird das Philharmonische Orchester am 8. April 1889 unter der Bezeichnung »Städtisches Orchester«.

Details