Musiktheater

Foto: Susanne Reichardt
Alyona Rostovskaya; Foto: Susanne Reichardt
Foto: Susanne Reichardt
Foto: Susanne Reichardt

Die Liebe zu den drei Orangen

Nächster Termin: 26.3.23
19:00 → 21:30 Uhr
Marguerre-Saal
Oper in vier Akten und einem Vorspiel von Sergej Prokofjew

Rusalka

Nächster Termin: 30.3.23
19:30 → 22:40 Uhr
Theater Heilbronn
Lyrisches Märchen in drei Akten von Antonín Dvořák

Sunset Boulevard

Nächster Termin: 8.4.23
19:30 → 22:00 Uhr
Marguerre-Saal
Musik von Andrew Lloyd Webber / Buch und Gesangstexte von Don Black und Christopher Hampton

Der Mond braust durch das Neckartal

Nächster Termin: 23.5.23
20:00 → 21:35 Uhr
Zwinger 1
Lieder und Texte aus dem romantischen Exil von Schumann, Heine, Eichendorff und anderen

Der Mann von La Mancha

Premiere
Nächster Termin: 24.6.23
20:30 Uhr
Schlosshof
Musical von Mitch Leigh, Dale Wasserman und Joe Darion
Premieren

Les Contes d’Hoffmann (Hoffmanns Erzählungen)

Foto: Susanne Reichardt

Ulysses

Henryk Böhm, Jutta Böhnert; Foto: Susanne Reichardt

Sunset Boulevard

Foto: Susanne Reichardt

Die Liebe zu den drei Orangen

Foto: Susanne Reichardt

Il barbiere di Siviglia

Archiv der Stimmen

Der Mann von La Mancha

Wiederaufnahmen

Rusalka

Alyona Rostovskaya; Foto: Susanne Reichardt

Madama Butterfly

Foto: Susanne Reichardt

Der Mond braust durch das Neckartal

Foto: Susanne Reichardt
Musiktheater

Die Musiktheatersparte des Theaters und Orchester Heidelberg umfasst das Sänger*innen-Ensemble und den Opernchor (plus Extra- und Kinderchor) sowie das Philharmonische Orchester Heidelberg, das die Operninszenierungen begleitet und als Konzertorchester eine eigene Sparte bildet.

Das Repertoire des Musiktheaters umfasst Werke aller musikalischen Epochen, vom Barock bis zum zeitgenössischen Musiktheater, und der Genres Oper, Operette und Musical. Das jährliche Festival, das Barock-Fest Winter in Schwetzingen, erweckt im Schwetzinger Rokokotheater unbekannte Opernraritäten zu neuem Leben.

Zum Ensemble / Team Musiktheater
Foto: Susanne Reichardt
Foto: Annemone Taake

Der Opernchor

Jede Spielzeit erarbeitet der Opernchor des Theaters und Orchesters Heidelberg fünf bis sechs Neuproduktionen sowie zwei bis drei Wiederaufnahmen. Außerdem gestaltet er eigene Konzerte und wirkt bei großen Chor- und Orchesterkonzerten mit. Die Bandbreite des Repertoires ist groß − sie reicht von den Barockopern beim Festival Winter in Schwetzingen zu Uraufführungen und modernen und zeitgenössischen Werken im Theater Heidelberg.
Kleine und größere Solorollen in den Operninszenierungen werden regelmäßig von Mitgliedern des Opernchores gestaltet.

Der Opernchor des Theaters und Orchesters Heidelberg besteht aus 23 Sängerinnen und Sängern. Bei großen Produktionen wird er verstärkt durch den Extrachor, der sich aus semiprofessionellen Sängerinnen und Sängern zusammensetzt.

Außerdem gibt es den Kinder- und Jugendchor und den Vorchor, welcher den sängerischen Nachwuchs fördert.
Auch der Kinder- und Jugendchor ist regelmäßig in Opernproduktionen des Theaters zu erleben. Ebenso werden solistische (Kinder-)Partien aus seinen Reihen besetzt, unter anderem die Drei Knaben in Mozarts »Die Zauberflöte«.

Seit Oktober 2019 hat Michael Pichler die Chordirektion inne.

Philharmonisches Orchester Heidelberg

Das Philharmonische Orchester Heidelberg gehört seit 2005 zum Theater der Stadt. Mit zahlreichen Konzerten und der Begleitung von Operninszenierungen bildet es eine eigene Sparte. Das Orchester prägt mit einer stilistischen Flexibilität vom Barock bis zur Moderne sowie abwechslungsreichen Konzertformaten das Musikleben der Stadt. Zweimal wurde es vom Deutschen Musikverleger-Verband mit dem Preis für das »Beste Konzertprogramm« ausgezeichnet.  Die pädagogische Musikvermittlung spielt eine große Rolle. Seit 2006 beschäftigen sich die Philharmoniker im Rahmen des Festivals Winter in Schwetzingen mit historischer Aufführungspraxis. Mit dem Heidelberger Künstlerinnenpreis und seinen Konzertprogrammen setzt sich das Orchester regelmäßig mit dem Werk von Komponistinnen auseinander.

Gegründet wird das Philharmonische Orchester am 8. April 1889 unter der Bezeichnung »Städtisches Orchester«.

Details