Mein ziemlich seltsamer Freund Walter

von Sibylle Berg

Junges Theater [10+]
Zwinger 3

Lisa kann aus Altmetall Computer löten und verbringt ihre Abende damit, mithilfe eines Astro-Programms den Weltraum nach extraterrestrischem Leben abzusuchen. Ihr Interesse am Leben auf anderen Planeten begründet sich auch darin, dass Lisa es auf unserem nicht leicht hat: In der Schule wird sie gemieden und zu Hause hat sich der Lebensmittelpunkt ihrer Eltern auf das Sofa verlagert, seitdem sie ihre Arbeit verloren haben. Doch eines Nachts landet tatsächlich ein Raumschiff im Wald hinter Lisas Haus. Die Außerirdischen werfen nur einen kurzen, angewiderten Blick auf die Erde, bevor sie Hals über Kopf wieder die Heimreise antreten. Doch bei dieser überstürzten Abreise bleibt einer von ihnen zurück: Klakalnamanazdta, von Lisa kurz Walter genannt. Kurzerhand nimmt Walter Lisa an die Hand und fängt an, in ihrem Leben aufzuräumen.

Das Stück entstand als Auftragswerk der Kunststiftung NRW anlässlich ihres 25-jährigen Jubiläums 2014.

Content Note / Hinweis zu sensiblen Inhalten

Zu dieser Produktion gibt es spielplanbegleitende Angebote aus dem Bereich Kunst & Vermittlung.

Bühne und Kostüme
Dramaturgie
Theaterpädagogik
Typ 1, Schüler 1, Papa, Lehrer
Typ 2, Schüler 2, Papi, Hund
Stimme
Caroline Ufer
Regieassistenz
Caroline Ufer
Kostümassistenz
Katharina Kallert
Dramaturgiehospitanz
Jana Kühl
Jugenddramaturgie
Benjamin Eichholtz / Mila Strunz

Die Herstellung der Dekorationsteile erfolgt in den Werkstätten des Theaters und Orchesters Heidelberg.

Hier finden Sie eine vollständige Liste aller Mitarbeiter*innen der beteiligten Technischen Abteilungen.

Bitte akzeptieren Sie Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Trailer von Siegersbuschfilm

Für Ingeborg Salomon liegt der »Charme der Aufführung« in der überzeugenden »schauspielerischen Leistung der vier Darsteller«, der »Kurzweiligkeit« und den »vielen optischen und akustischen Überraschungseffekten« – so schreibt sie in der Rhein-Neckar-Zeitung (18. März 2025). Natascha Kalmbachs »stimmige Inszenierung« habe das Publikum »bezaubert«.