Antigone
sehr frei nach Sophokles
Zwinger 3
Der Krieg um Theben ist vorbei. Vor den Toren der Stadt liegen die leblosen Körper der Söhne des Ödipus – Eteokles und Polyneikes. Da sie einander den Thron nicht vergönnen mochten, führten sie einen erbitterten Kampf, am Ende dessen sie sich gegenseitig erschlugen. Die neue Herrscherin über Theben ist Kreon, deren erste Handlung ist, anzuordnen, dass Eteokles als Held bestattet wird, während Polyneikes ohne Begräbnis verrotten soll. Jede*n, der oder die gegen die Anordnung verstößt, erwartet die Todesstrafe. Antigone, Tochter des Ödipus, kann jedoch das Schicksal des Polyneikes nicht akzeptieren. Sie ist es, die sich der Weisung Kreons widersetzt und hiermit das eigene Leben aufs Spiel setzt.
In dieser Neuinterpretation des antiken Klassikers stehen die Figuren Kreon, Antigone und Ismene im Fokus, welche nur von Frauen gespielt werden. Hiermit stellen sie Fragen nach Rationalität versus Emotionalität, nach Verantwortung, Moral und Macht.
Mit den Themen Macht und Einflussnahme wird sich das Publikum selbst außerdem auf besondere Weise auseinandersetzen: Sie entscheiden darüber, welches Ende die Inszenierung und damit Antigones Geschichte nimmt.
Zu dieser Produktion gibt es spielplanbegleitende Angebote aus dem Bereich Kunst & Vermittlung.

Trailer von Siegersbuschfilm