Hamlet

Tragödie von William Shakespeare

Schauspiel
Marguerre-Saal
[empfohlen ab 16 Jahren]

Hamlet, der Prinz von Dänemark, studiert in Wittenberg. Als sein Vater stirbt, kehrt Hamlet heim auf die dänische Königsburg Helsingör. Doch er findet keine Trauergemeinde vor, sondern eine Hochzeitsgesellschaft. Seine Mutter Gertrude hat Claudius geheiratet, den Bruder ihres verstorbenen Mannes. Da erscheint Hamlet der Geist des toten Königs, seines Vaters. Der Geist offenbart ihm, dass er nicht an einem Schlangenbiss gestorben ist, wie es offiziell heißt, sondern vergiftet wurde, und zwar von Claudius. Er bittet Hamlet, diesen Mord zu rächen. Hamlet glaubt eigentlich nicht an Gespenster. Was also tun? Er zögert seinen Racheakt immer wieder hinaus. Bis es fast zu spät ist.

Shakespeares »Hamlet«, eins der berühmtesten Theaterstücke überhaupt, ist eine geniale Mischung aus tiefsinnigem Gedankendrama und reißerischer Rachetragödie. Acht Tote.

Zu dieser Produktion gibt es spielplanbegleitende Angebote aus dem Bereich Kunst & Vermittlung.

Dramaturgie
Claudius
Gertrud
Polonius
Laertes, Polonius’ Sohn
Horatio
Ophelia / Fortinbras
Rosencrantz
Guildenstern
Geist, Hamlets Vater / Totengräber
Schauspieler / der Andere Totengräber
Regieassistenz
Florian Huber
Inspizienz
Joris Freisinger
Soufflage
Sara Eichhorn
Kostümassistenz
Nora Kirschmeier
Bühnenbildassistenz
Chris Koch
Bühnenmeister
Brandon Ess
Beleuchtungsmeister
Ralf Kaprhel