Hamlet

Tragödie von William Shakespeare

Schauspiel
Marguerre-Saal
[empfohlen ab 16 Jahren]

Hamlet, der Prinz von Dänemark, studiert in Wittenberg. Als sein Vater stirbt, kehrt Hamlet heim auf die dänische Königsburg Helsingör. Doch er findet keine Trauergemeinde vor, sondern eine Hochzeitsgesellschaft. Seine Mutter Gertrud hat Claudius geheiratet, den Bruder ihres verstorbenen Mannes. Da erscheint Hamlet der Geist des toten Königs, seines Vaters. Der Geist offenbart ihm, dass er nicht an einem Schlangenbiss gestorben ist, wie es offiziell heißt, sondern vergiftet wurde, und zwar von Claudius. Er bittet Hamlet, diesen Mord zu rächen. Hamlet glaubt eigentlich nicht an Gespenster. Was also tun? Er zögert seinen Racheakt immer wieder hinaus. Bis es fast zu spät ist.

Shakespeares »Hamlet«, eins der berühmtesten Theaterstücke überhaupt, ist eine geniale Mischung aus tiefsinnigem Gedankendrama und reißerischer Rachetragödie. Acht Tote.

Zu dieser Produktion gibt es spielplanbegleitende Angebote aus dem Bereich Kunst & Vermittlung.

Lichtdesign
Ralf Kabrhel
Kampfchoreographie
Thomas Ziesch
Dramaturgie
Theaterpädagogik
Hamlet, Prinz von Dänemark
Claudius, König von Dänemark, Hamlets Onkel
Gertrud, die Königin, Hamlets Mutter, jetzt Claudius' Frau
Polonius, Staatsrat
Laertes, Polonius’ Sohn
Horatio, Hamlets Freund und Vertrauter / Schlagzeug
Ophelia, Polonius' Tochter / Fortinbras
Rosencrantz, Höfling
Guildenstern, Höfling
Der Geist des letzten Königs, Hamlets Vater / Totengräber
Schauspieler / der andere Totengräber
Regieassistenz
Florian Huber
Inspizienz
Joris Freisinger
Soufflage
Sara Eichhorn
Kostümassistenz
Nora Kirschmeier
Bühnenbildassistenz
Chris Koch
Bühnenmeister
Brandon Ess
Kampfchoreografie
Thomas Ziesch
Kostümhospitanz
Laura Meise
Technischer Direktor
Peer Rudolph
Werkstättenleiter und Technischer Produktionsleiter
Jens Weise
Assistentin des Technischen Direktors
Aysha Tetzner
Assistentin der Technischen Leitung
Nadine Bork
Leiterin der Bühnentechnik
Michaela Abts
Bühnenmeister
Brandon Ess
Leiter der Beleuchtungsabteilung
Ralf Kabrhel
Leiter der Tonabteilung
Alexander Wodniok
Tonmeister*in
Luisa Lange, Lorenzo Westermann, Nils Bradatsch
FSJ Ton
Edda Wasserbauer
Leitung der Videoabteilung
Hanna Green, Tom Wernecke
Videoeinrichtung
Lea Fröhlich, Barnaby Vardigans
Leiterin der Kostümabteilung
Katharina Kromminga, Kristina Flachs (Stellv.)
Kostümmalerin
Kristina Flachs
Leiterin der Ankleiderei
Pia Derbani
Gewandmeisterin Herren
Alexandra Partzsch
Gewandmeisterin Damen
Karen Becker
Chefmaskenbildnerin
Kerstin Geiger
Abendmaske
Ramona Bauer, Kerstin Glinz, Merit Grave
Leitung der Requisite
Anna Waldenmaier, Jürgen Kohl-Wilz (Stellv.)
Requisite
Steffi Schumann
Leiter des Malersaals
Dietmar Lechner
Leiter der Dekorationswerkstatt
Markus Rothmund
Leiter der Schlosserei
Karl-Heinz Weis
Leiter der Schreinerei
Klaus Volpp
Theaterplastiker
Dmitry Sludyanin

Eine Einführung von Lene Grösch können Sie hier hören.

Bitte akzeptieren Sie Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.

Trailer von Siegersbuschfilm

In der Rhein-Neckar-Zeitung (19. Juni 2023) schreibt Volker Oesterreich, Regisseur Holger Schultze sei »kein Mann der inszenatorischen Mätzchen«, sondern »Diener der Dichtung und Brückenbauer zum Publikum«, was »fantasievolle Interpretationen und aktuelle Bezüge« nicht ausschließe. Sein »Hamlet« sei »frei von Pathos, aber dennoch mit tieferer Bedeutung«. Wenn hier die »Zeit aus den Fugen gerate«, dann schwinge auch »Olaf Scholzens Zeitenwende« mit. Leon Maria Spiegelberg meistere die »Titelpartie mit kontemplativer Kraft, der richtigen Portion Verrücktheit und einer starken Bühnenpräsenz«. Besonders gefielen dem Rezensenten auch die Totengräberszene als »Glanzstück des schwarzen Humors«, der »kühne architektonische Wurf« des Ausstatterduos und Simon Mazouri, der der Inszenierung am Schlagzeug den »richtigen Rhythmus« gebe und als Horatio eine »richtig gute Figur« mache. 

Mit »scheinbar leichter Hand« habe Holger Schultze den »Hamlet« inszeniert, er dekonstruiere den Text nicht, aber erlaube sich »den Hinweis, dass im Tragischen auch eine gehörige Portion Absurdität enthalten ist«, beobachtet Eckhard Britsch für den Mannheimer Morgen (21. Juni 2023). Schultze nehme dem Hamlet den »hohlen Pathos« und zeichne alle Figuren sehr »genau«. Das Publikum habe sich »erfreut« an einer »kurzweiligen und gelegentlich amüsanten« Premiere.